IQM-Mitbegründer übernimmt Präsidentenamt

Ekkernkamp leitet kommissarisch die Initiative Qualitätsmedizin

Veröffentlicht:
Digitale Auftaktveranstaltung des Hauptstadtkongresses in der Bibliothek von Springer Nature. Prof. Dr. Axel Ekkernkamp, Ärztlicher Direktor und Geschäftsführer Unfallkrankenhaus Berlin. HSK digital, 17.06.2020Die Auftaktveranstaltung wird von prominenten Teilnehmern bestritten: Bundesgesundheitsminister Jens Spahn wird durch den Chefredakteur der Ärztezeitung, Wolfgang van den Bergh, zur aktuellen Gesundheitspolitik befragt. Danach diskutieren namhafte Praktiker aus dem Gesundheitswesen das Thema „Die Krise als Innovationstreiber: Zeitenwende im Gesundheitswesen?“. Diskutanten sind: Dr. Gerald Gaß, Präsident der Deutschen Krankenhausgesellschaft, Dr. Martina Wenker, Vizepräsidentin der Bundesärztekammer, Vera Lux, ehemalige Pflegedirektorin der Unikliniken Köln, Prof. Dr. Axel Ekkernkamp, Chef des Unfallkrankenhauses Berlin, und der Gesundheitsunternehmer Prof. Heinz Lohmann. HSK digital, 17.06.2020

Digitale Auftaktveranstaltung des Hauptstadtkongresses in der Bibliothek von Springer Nature. Prof. Dr. Axel Ekkernkamp, Ärztlicher Direktor und Geschäftsführer Unfallkrankenhaus Berlin. HSK digital, 17.06.2020Die Auftaktveranstaltung wird von prominenten Teilnehmern bestritten: Bundesgesundheitsminister Jens Spahn wird durch den Chefredakteur der Ärztezeitung, Wolfgang van den Bergh, zur aktuellen Gesundheitspolitik befragt. Danach diskutieren namhafte Praktiker aus dem Gesundheitswesen das Thema „Die Krise als Innovationstreiber: Zeitenwende im Gesundheitswesen?“. Diskutanten sind: Dr. Gerald Gaß, Präsident der Deutschen Krankenhausgesellschaft, Dr. Martina Wenker, Vizepräsidentin der Bundesärztekammer, Vera Lux, ehemalige Pflegedirektorin der Unikliniken Köln, Prof. Dr. Axel Ekkernkamp, Chef des Unfallkrankenhauses Berlin, und der Gesundheitsunternehmer Prof. Heinz Lohmann. HSK digital, 17.06.2020

© Rolf Schulten

Das langjährige Vorstandsmitglied der Initiative Qualitätsmedizin (IQM), Professor Axel Ekkernkamp, übernimmt als kommissarischer Vorsitzender vorübergehend die Aufgaben des Präsidentenamtes bis zur Bestellung eines neuen Präsidenten. Vorgänger Dr. Francesco De Meo hatte das Amt Mitte September aus persönlichen Gründen niedergelegt.

Der Chirurg Ekkernkamp ist Aufsichtsratsvorsitzender der SRH Holding, nach eigenen Angaben eines der größten Bildungs- und Gesundheitsunternehmen Deutschlands mit bundesweit rund 80 Standorten. Darüber hinaus ist er Ärztlicher Direktor des Unfallkrankenhauses Berlin und Lehrstuhlinhaber in Greifswald.

Ekkernkamp ist Mitbegründer der IQM, einer Gemeinschaft von rund 500 Krankenhäusern, die Verbesserungspotenziale bei der medizinischen Behandlungsqualität sichtbar machen und aktives Fehlermanagement fördern will. (eb)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

100. Todestag

Bernhard Naunyn: Diabetologe der ersten Stunde

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Dr. med. Gerhard M. Sontheimer (ANregiomed, Region Ansbach) und Holger Baumann (Kliniken der Stadt Köln, v.l.) haben in der Praxis gute Erfahrungen mit Systempartnerschaften gemacht.

© Philips

Mehr Spielraum für moderne Prozesse in der Klinik

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Philips GmbH Market DACH, Hamburg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Qual der Wahl

Therapie-Entscheidung bei Morbus Crohn oder Colitis ulcerosa: Welche Türe nehmen?

Lesetipps
Ein Arzt untersucht die Carotis eines Patienten mittels Ultraschall.

© rh2010 / stock.adobe.com

Zurückhaltung ist Trumpf

Carotisstenose: Wer braucht wirklich eine Operation?