Kommentar

Erschreckende Perspektiven

Christoph FuhrVon Christoph Fuhr Veröffentlicht:

Ausgegrenzt, schikaniert, oft unterernährt oder missbraucht: 1,2 Milliarden junge Menschen zwischen 10 und 19 Jahren leben auf diesem Planeten, die allermeisten haben erschreckende Zukunftsperspektiven.

Die UNICEF hat gerade einen neuen Bericht vorgelegt. Die Jugend sei bisher nicht genügend beachtet worden, resümiert die Organisation. Sie müsste von Regierungen ernst genommen werden - eine Forderung, die an Unverbindlichkeit kaum zu übertreffen ist.

Der UNICEF-Bericht zeigt, dass es Kernprobleme der Menschheit gibt, für die bisher nicht einmal im Ansatz Lösungen vorhanden sind. Bildung, Bildung, Bildung - der Schlüssel zum Erfolg? Mit dieser Erkenntnis allein ist ohne Konsequenzen niemandem gedient.

Es liegt an dieser Stelle nahe, darauf hinzuweisen, dass wir uns in der politischen Debatte in Deutschland im Vergleich zu diesen gewaltigen Herausforderungen aktuell eher mit bescheidenen Problemen herumschlagen.

Stichwort: die Affäre Guttenberg. Machen wir uns nichts vor: Viele der politischen Entscheidungsträger, ob pro oder contra Guttenberg, haben eines gemeinsam - die Lebenssituation von Jugendlichen in der Dritten Welt interessiert sie nicht die Bohne.

Lesen Sie dazu auch den Bericht: Millionen Jugendliche weltweit ohne jede Perspektive

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Gesetzentwurf im Landtag

SPD in Baden-Württemberg wirbt für mobile Gemeindeschwestern

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Lesetipps
Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus