Kommentar zu tödlicher Rezeptur

Fehler mit Folgen

Ärzte und Apotheker haben schwer zu tragen an ihrer Verantwortung für die Patienten. Das zeigt der Tod einer Schwangeren in Köln.

Hauke GerlofVon Hauke Gerlof Veröffentlicht:

Das macht fassungslos. Eine werdende Mutter geht in eine Apotheke, um mittels einer Glukoselösung festzustellen, ob bei ihr ein Gestationsdiabetes vorliegt – und überlebt diese Routine-Prozedur nicht. Auch ihr Kind stirbt. Ermittler melden, in einem Glukosebehältnis der betreffenden Apotheke habe sich „ein toxischer Stoff“ befunden.

Tragisches Versehen oder Absicht? Die Hintergründe dieses Falls lagen am Dienstagnachmittag noch im Dunkeln. Aber einmal mehr wird deutlich: Die Verantwortung, die vor allem Apotheker und Ärzte, aber teilweise auch andere Heilberufler für ihre Patienten zu tragen haben, wiegt schwer. Wir sind alle nur Menschen, die Fehler machen können. Nur: Es macht einen großen Unterschied, ob dieser Fehler einem Journalisten oder einem Arzt oder Apotheker unterläuft.

Der Tag der Patientensicherheit in der vergangenen Woche hat gezeigt, wie viel getan wird und wie viel mehr noch getan werden muss, um Fehlerrisiken zu minimieren. Denn dann, wenn das Schlimmste passiert ist, lässt es sich nicht mehr rückgängig machen. Und der, dem es passiert ist, muss mit der Schuld leben, ein anderes Leben zerstört zu haben.

Respekt all denen, die dieses Risiko zu tragen bereit sind!

Lesen Sie dazu auch: Zwei Tote: Toxischer Stoff in Glukosemischung aus der Apotheke

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Gesetzentwurf im Landtag

SPD in Baden-Württemberg wirbt für mobile Gemeindeschwestern

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Knappe ärztliche und Pflege-Ressourcen

Wie die Peritonealdialyse die Personalprobleme lindern könnte

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Alternatives Versorgungsmodell

Wenn der „Zuhause-Arzt“ alle Hausbesuche übernimmt

Lesetipps
Frühgeborenes Baby schlafend im Inkubator auf der Intensivstation mit angeschlossenen Überwachungskabeln.

© Toshi Photography / stock.adobe.com

Frühgeburt

Frühgeborene: Was bringen Probiotika?

Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus