Flaute im Bett? Online-Test hilft!

DRESDEN (ag). Viele Menschen würden die sexuellen Wünsche ihres Partners gerne erfüllen - wenn sie sie denn kennten. Wie das Internet hier helfen kann, beschreiben Ergebnisse einer aktuellen Studie des Instituts für Psychologie der Universität Göttingen.

Veröffentlicht:

Unter dem Titel "Wenig Aufwand, viel Nutzen" ist die Studie, die im Rahmen des Göttinger Projekts Theratalk initiiert wurde, auf dem 23. Symposium der Fachgruppe Klinische Psychologie der Deutschen Gesellschaft für Psychologie jetzt in Dresden vorgestellt worden.

Durch einen Online-Partnerschaftstest finden beide Partner unerfüllte sexuelle Wünsche heraus, die der andere gern erfüllen würde. Etwa 36 bis 40 Prozent der sexuellen Wünsche von Männern und Frauen werden nur deshalb nicht erfüllt, weil der Partner diese Wünsche gar nicht kennt. Würde er sie kennen, würde er sie aber gern erfüllen. Diese Wünsche macht der Partnerschaftstest sichtbar, ohne daß im persönlichen Gespräch erst eine hohe Schamgrenze überwunden werden muß.

An der aktuellen Studie nahmen 297 sexuell unzufriedene Männer und Frauen teil, die jeweils etwa 70 Minuten benötigten, um den Partnerschaftstest "Sexuelle Wünsche" im Internet zu bearbeiten.

Sechs Wochen später wurden die Teilnehmer noch einmal befragt. 63 Prozent der Männer und 66 Prozent der Frauen berichteten über eine deutlich gesteigerte sexuelle Zufriedenheit. Beide Geschlechter fühlten sich nach dem Test von ihren Partnern auf sexuellem Gebiet besser verstanden. Auch die Kommunikation über Sex verbesserte sich.

Der Partnerschaftstest "Sexuelle Wünsche" steht im Internet unter www.theratalk.de/partnerschaftstest.html öffentlich zur Verfügung.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Nachruf

Eckart Fiedler – ein Leben für die Selbstverwaltung

Praxiseröffnung in Frankfurt

Eine Psychiaterin für Obdachlose

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Missbrauch von Kooperationsform

LSG Potsdam: Praxisgemeinschaft darf nicht wie BAG geführt werden

Compliance

DSGVO in der Arztpraxis: Wenn der Datenschutz den Daumen senkt

Lesetipps
Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

Nahaufnahme wie eine Frau ein Nasenspray anwendet.

© Syda Productions / stock.adobe.com

Paroxysmale supraventrikuläre Tachykardien

Herzrhythmusstörung: Dank Nasenspray seltener in die Notaufnahme