Flüchtlingsversorgung

Frankfurter Uniklinikum bereit für Kriegsverletzte

Nicht nur Flüchtlinge, auch Kriegsverletzte aus der Ukraine werden voraussichtlich schon bald an deutschen Kliniken behandelt. Die Kostenübernahme scheint geklärt.

Veröffentlicht:
Das Eingangsportal der Uniklinik in Frankfurt am Main (Archivbild): Die Klinik bereitet sich auf die Versorgung von Patienten mit Kriegsverletzungen aus der Ukraine vor.

Das Eingangsportal der Uniklinik in Frankfurt am Main (Archivbild): Die Klinik bereitet sich auf die Versorgung von Patienten mit Kriegsverletzungen aus der Ukraine vor.

© picture alliance / Boris Roessler/dpa | Boris Roessler

Frankfurt/Main. Das Frankfurter Universitätsklinikum erwartet täglich die ersten Kriegsverletzten aus der Ukraine. Man rechne mit „Traumata aller Art“, körperliche und psychische, sagte der Ärztliche Direktor von Hessens größtem Krankenhaus, Professor Jürgen Graf.

Welche Patienten nach Frankfurt kämen, werde bundesweit zentral entschieden. Die Vorbereitungen für die Aufnahme in Hessen hätten „reibungslos und rasch“ funktioniert, sagte Graf. Dabei habe man auf die in der Pandemie etablierten Strukturen des „Planungsstabs Stationäre Versorgung“ am Sozialministerium zurückgreifen können.

Bereits behandelt werden Graf zufolge Menschen, die aus der Ukraine geflohen sind. „Zahlenmäßig dominant“ seien hierbei bisher Anfragen an die Kinderonkologie. Dort werden krebskranke Kinder stationär oder ambulant behandelt. Wie viele Menschen aus der Ukraine aktuell behandelt würden, wollte Graf nicht sagen: „Wir versorgen das, was medizinisch geboten ist. Die Kostenfrage ist hinreichend geklärt.“

Übersetzerpool hat sich schnell gegründet

Für die Verständigung greift Hessens größtes Krankenhaus auf einen Übersetzerpool zurück, der sich kurz nach der russischen Invasion in Wiesbaden gegründet hat. Auch ukrainisch-stämmige Mitarbeiter und Medizinstudenten hätten ihre Hilfe angeboten. „Die Hilfsbereitschaft ist auch hier groß“, sagte Graf.

Dass es durch die ukrainischen Patienten zu Problemen kommen könnte, glaubt Graf nicht. Es sei vermutlich zutreffend, dass viele nicht gegen das Coronavirus geimpft seien, „aber für die Akut- oder Notfallversorgung ändert das nichts“. Auch multiresistente Erreger kämen in der Ukraine mutmaßlich häufiger vor, man habe das aber auf dem Schirm und werde gegebenenfalls besondere „Schutz- und Absonderungsmaßnahmen“ einleiten. (dpa)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Jahresbericht des RKI

HIV-Neuinfektionen: Das sind die Zahlen aus 2024

Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Dr. med. Gerhard M. Sontheimer (ANregiomed, Region Ansbach) und Holger Baumann (Kliniken der Stadt Köln, v.l.) haben in der Praxis gute Erfahrungen mit Systempartnerschaften gemacht.

© Philips

Mehr Spielraum für moderne Prozesse in der Klinik

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Philips GmbH Market DACH, Hamburg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neue Leitlinie Myalgien

Das sind die Red Flags bei Muskelschmerz

Lesetipps
Pneumologen hoffen seit Langem, dass man die Entzündung bei COPD endlich in den Griff bekommen und „das Übel an der Wurzel packen“ kann.

© Tahir/Generated with AI/stock.ad

Inflammation in den Griff kriegen

COPD: Welche Neuerungen in der Therapie und Diagnostik stehen an?

Eine Frau hat Schwierigkeiten, ihre Jeans zu schließen, nachdem sie zugenommen hat.

© Alfonso Soler / stock.adobe.com

Adipositas-Medikamente

Rascher Gewichtsanstieg nach Absetzen von Semaglutid & Co.