Neue Leiterin

Frauenpower in der Herzchirurgie der Saar-Unikliniken

Gloria Färber leitet die Klinik für Herzchirurgie der Universitätskliniken des Saarlandes und ist zudem zur Professorin ernannt worden.

Veröffentlicht:
Dr. Gloria Färber hat die Leitung der Klinik für Herzchirurgie der Universitätskliniken des Saarlandes übernommen.

Dr. Gloria Färber hat die Leitung der Klinik für Herzchirurgie der Universitätskliniken des Saarlandes übernommen.

© [M] Universitätsklinikum des Saarlandes

Homburg. Zu Jahresbeginn hat Dr. Gloria Färber an den Universitätskliniken des Saarlandes die Nachfolge von Prof. Hans-Joachim Schäfers angetreten, der 28 Jahre die Klinik für Herzchirurgie in Homburg geleitet hatte.

Einige Wochen später erhielt die Fachärztin für Herz- und für Thoraxchirurgie und Privatdozentin auch die Ernennungsurkunde zur Professorin. Sie ist damit die erste Lehrstuhlinhaberin Herzchirurgie in Deutschland.

Nach ihrem Medizinstudium in Mainz war Färber im Rahmen der Weiterbildung unter anderem in Freiburg und Leipzig tätig. Zuletzt arbeitete sie als stellvertretende Klinikdirektorin an der Klinik für Herz- und Thoraxchirurgie der Universität Jena.

In Homburg will Färber die etablierten Schwerpunkte etwa im Bereich der Rekonstruktion geschädigter Mitral- und Aortenklappen fortführen. Sie setzt aber dabei vor allem auf minimalinvasive Eingriffe. Auch Operationen bei chronischen Lungenembolien sowie die Behandlung seltener Krankheiten stehen auf ihrer Agenda.

In der Forschung gilt ihr besonderes Interesse den Mechanismen der Herzinsuffizienz, die sie im translationalen Ansatz verfolgt. Schließlich will die Mitbegründerin des „Netzwerks der Herzchirurginnen“ mehr Studentinnen und junge Ärztinnen für ihr Fachgebiet begeistern. (kud)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Warum werden Menschen krank?

Rainer Fehr erforscht die „Stadt- und Regional-Gesundheit“

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Kardiologie und Hausärzteschaft im Dialog

© Springer Medizin Verlag

Kardiologie und Hausärzteschaft im Dialog

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Puren Pharma GmbH & Co. KG, München
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Real-World-Analyse von US-Versorgungsdaten-- Bei Einsatz von Sacubitril/Valsartan ist die Gesamtsterblichkeit signifikant geringer als bei Einsatz von ACEi/ARB.

© Springer Medizin Verlag

ARNI in der Primärtherapie der HFrEF

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Fallbericht im Fokus

Reizdarmsyndrom oder doch organische Ursache?

Lesetipps
Ein Strichmännchen sitzt in der Ecke und hat die Arme um die Knie geschlossen.

© alisseja / stock.adobe.com

10 Fragen, 10 Antworten

Depressiv oder nur schlecht drauf: Ein Leitfaden für die Praxis