Fundsache

Fußballfans bei Infarkt versichert

Veröffentlicht:

Die Besucher von Spielen des spanischen Profi-Fußballs sind künftig mit dem Erwerb einer Eintrittskarte automatisch für den Fall eines Todes oder einer dauerhaften Erwerbsunfähigkeit versichert. Dies vereinbarte die Liga des Profi-Fußballs (LFP) mit der Großbank BBVA, die der Hauptsponsor der Primera División ist.

Die Versicherung gilt für Zuschauer, die bei einem Spiel der 1. oder 2. Liga durch einen Infarkt, ein Unglück oder Fan-Ausschreitungen ums Leben kommen oder auf Dauer erwerbsunfähig werden. Die Versicherungssumme beträgt 25 000 Euro, bei Jugendlichen unter 14 Jahren 5000 Euro.

In dieser Saison starben in den spanischen Stadien zwei Zuschauer. In Cádiz erlitt ein Fan einen Hitzschlag, im Madrider Bernabéu-Stadion erlag ein Besucher einem Herzinfarkt. Die Versicherung ist nach Angaben der LFP im europäischen Fußball ohne Beispiel. (dpa)

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Gesetzentwurf im Landtag

SPD in Baden-Württemberg wirbt für mobile Gemeindeschwestern

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neue transsektorale S3-Leitlinie

Diagnose und Management des Delirs – so geht’s!

Knappe ärztliche und Pflege-Ressourcen

Wie die Peritonealdialyse die Personalprobleme lindern könnte

Lesetipps
Professor Jan Galle

© Dirk Hoppe/NETZHAUT

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus