Syrien

Geheime Kliniken für die Opfer

Medizin ist in Syrien zur Waffe geworden. In Kliniken drohen verletzten Regimegegnern Festnahme und Folter. Sie sind auf mutige Ärzte angewiesen, die im Geheimen helfen - und damit ihr eigenes Leben riskieren.

Veröffentlicht:

ARSAL (dpa). Im Schutze der Dunkelheit überqueren sie die Grenze vom Libanon nach Syrien. Meist sind sie zu Fuß unterwegs, manchmal haben sie auch einen Lastesel dabei.

"Bis zum nächsten sicheren Haus auf der syrischen Seite ist es etwa eine Stunde", erzählt Sakr. Der Inhalt der Kisten, die er und die anderen Männer ins Land schmuggeln, kann sie das Leben kosten.

Dabei haben sie keine Gewehre oder Granaten im Gepäck - es sind Medikamente, Blutkonserven oder Narkosemittel, für die geheimen Kliniken in den von der Opposition kontrollierten Gebieten.

Sakr, der aus Homs stammt und seinen richtigen Namen aus Angst vor Verfolgung nicht nennen möchte, ist auch kein Schmuggler. Er ist Arzt. "Wenn uns syrische Soldaten ertappen, könnten sie uns festnehmen oder auf uns schießen", sagt der 30-Jährige.

"Für die sind wir genauso schlimm wie Waffenschmuggler." Die Hilfsorganisation Ärzte ohne Grenzen (MSF) kennt ähnliche Berichte.

"Mit einem Patienten überrascht zu werden ist schlimmer, als mit einem Gewehr erwischt zu werden", erzählen Mediziner in Idlib. Viele weigern sich deshalb, Oppositionelle zu behandeln.

Nur noch das IKRK ist im Einsatz

Um die steigende Zahl der Verletzten in Syrien zu versorgen, bleibe nur der Schmuggel, erzählt Sakr. "Das Material wird dringend in den Gegenden in Rebellenhand wie Homs oder nun Aleppo benötigt."

Gestellt würden die Arzneimittel unter anderem von Exil-Syrern und ausländischen Organisationen - welche das sind, verrät er nicht. Das Regime in Damaskus hat sämtliche internationalen Hilfsorganisationen aus dem Land verbannt.

Ausgenommen ist nur das Internationale Rote Kreuz, das aber große Schwierigkeiten hat, die Menschen zu versorgen.

Verletzte Aktivisten, die in Krankenhäusern unter Kontrolle des Regimes Hilfe gesucht haben, berichten von Festnahmen und Misshandlungen. Auch Ärzte, die es wagen, sie zu behandeln, sind in Gefahr.

Medizin werde als Waffe eingesetzt, heißt es bei Ärzte ohne Grenzen. So sind die Oppositionellen auf improvisierte Kliniken an geheimem Ort in den Rebellengebieten angewiesen. Notdürftig versorgt werden sie dank Ärzten wie Sakr.

Hilfe aus dem Libanon und der Türkei

Unterstützung bekommen die Helfer von Schmugglern im Libanon und der Türkei, auch von Aktivisten und Kämpfern der Freien Syrischen Armee (FSA). "Ich tue das, weil ich weiß, dass damit in Syrien Leben gerettet werden können", sagt Burkan, ein Schmuggler aus dem Libanon.

"Natürlich werde ich dafür bezahlt, aber ich verlange nur die Hälfte von dem, was ich für Waffen nehmen würde." In Syrien werden die Arzneimittel dann mit Lastwagen über geheime Routen in den Protesthochburgen verteilt.

Wegen der Kämpfe kann es aber bis zu zehn Tage dauern, bis das Material ankommt, weiß Sakr.

Besonders schwierig ist es für die Opposition, an Blutkonserven zu kommen: Die zentrale Blutbank wird vom Verteidigungsministerium kontrolliert, das auch für die Versorgung im ganzen Land zuständig ist.

Fehlt aber das Blut für Transfusionen, müssen lebenswichtige Operationen aufgeschoben werden. "In solchen Fällen müssen wir unser Leben riskieren, um das von anderen zu retten", erzählt Sakr.

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Hörsaalgeflüster

Südkorea: Klinikalltag im Ausland

Gelistet als Best-Practice-Intervention

Psychische Gesundheit: OECD lobt deutsches Online-Programm iFightDepression

Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Krisenkommunikation war Schwachpunkt in der Pandemie

© HL

Herbstsymposium der Paul-Martini-Stiftung

Krisenkommunikation war Schwachpunkt in der Pandemie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Willkommenskultur

Neu im Team? Was Praxen beim Onboarding beachten sollten

Lesetipps
Impfung gegen Gelbfieber: Ist eine Auffrischung nötig?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Impfung gegen Gelbfieber: Ist eine Auffrischung nötig?

Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren