"Männerschuppen"

Gesunde und Demente tüfteln zusammen

Möbel streichen oder Fahrräder reparieren: Was sieben Männer in Baden-Württemberg vereint, ist die Freude am Basteln und Handwerken. Eine Aktion führt Gesunde und Demenzpatienten zusammen.

Veröffentlicht:
Mit Farben zu arbeiten ist eine der Tätigkeiten, die demente und gesunde Menschen in einer baden-württembergischen Werkstatt zusammen machen.

Mit Farben zu arbeiten ist eine der Tätigkeiten, die demente und gesunde Menschen in einer baden-württembergischen Werkstatt zusammen machen.

© fotogestoeber / fotolia.com

LEINFELDEN-ECHTERDINGEN. Die kleine Werkstatt ist leicht zu übersehen. Dabei wird in dem unscheinbaren Anbau eines Wohnhauses in Leinfelden-Echterdingen bei Stuttgart an vielen Problemen getüftelt. Hinter der Tür haben sieben Männer ihre Jacken gegen Arbeitskittel getauscht.

Was sie alle verbindet, ist die Freude am Tüfteln – was sie unterscheidet, ist eine Krankheit: Drei von ihnen haben Demenz. Der "Männerschuppen", ein monatlicher Treffpunkt für Männer ab 60 Jahren, will bewusst Gesunde und Kranke zusammenbringen.

Da ist zum Beispiel Ralf Focke, der zu Hause seine demenzkranke Frau pflegt und hierher kommt, um mal etwas anderes zu sehen. "Ich werkle einfach gerne", sagt er. Da ist Gert Herrmann, der weit übers Rentenalter hinaus gearbeitet hat und auch jetzt nicht gern untätig zu Hause sitzt, wie er sagt.

Auch Theodor Burkhardt kommt regelmäßig. Er pinselt Holzmöbel weiß und erzählt aus seinem Leben. Dass ihm Wörter und Details nicht mehr einfallen, stört hier niemanden.

Keine Kaffeekränzchen erwünscht

Die Deutsche Alzheimer Gesellschaft geht davon aus, dass in Deutschland 1,6 Millionen Menschen an Demenz erkrankt sind. Fast 70 Prozent davon sind Frauen. Auch viele Angebote sind eher für weibliche Teilnehmer ausgelegt.

Deshalb richtet sich der "Männerschuppen" an diejenigen, "die keine Kaffeekränzchen, Stuhlkreise, bunte Tücher und Duftlampen mögen", wie es in der Beschreibung heißt.

Initiiert hat ihn Hansjörg Schaude vom Sozialpsychiatrischen Dienst für alte Menschen im Kreis Esslingen. Er beugt sich in der Werkstatt gerade über ein frisch gestrichenes Regalbrett. "Da sind noch dunkle Stellen, ihr müsst noch mal drüber", sagt er.

Konzept kommt aus Australien

Ein Bekannter hatte Schaude von sogenannten Men's sheds in Australien erzählt. Das sind Treffpunkte für Männer, die in der eigenen Wohnung keinen Platz für einen Werkraum haben. Das gemeinsame Arbeiten wird dort vom Gesundheitsministerium gefördert – die soziale Integration soll sich positiv auf das Wohlbefinden auswirken.

Schaude fand solche Treffpunkte auch für Demenzpatienten ideal. "Demenz macht es schwer, Neues zu lernen, aber die Tätigkeiten hier haben sie ein Leben lang eingeübt." Die Teilnehmer streichen etwa Möbel oder flicken Fahrradreifen. "Das Erlebnis stärkt ihr Selbstbewusstsein."

Diesen Ansatz findet auch der Leiter der Altersmedizin an der Berliner Charité, Oliver Peters, sinnvoll. "Diese Menschen bekommen oft signalisiert, dass sie etwas nicht mehr können", sagt er. "Durch das Arbeiten merken sie, dass sie nicht alles verlernt haben."

Längst nicht alles verlernt

Das könne sich auch günstig auf den Krankheitsverlauf auswirken, weil die Grundstimmung sich verbessere. "Das soziale Miteinander wird von vielen als positiv empfunden." Voraussetzung ist, dass es sich um Tätigkeiten handele, die die Männer früher gern ausgeübt hätten.

Gestartet ist der "Männerschuppen" vor rund einem Jahr, allerdings mit Unterbrechung. Zunächst war die Werkstatt in anderen Räumen untergebracht, doch dort gab es Probleme mit dem Vermieter. Mehrere Monate verstrichen, bis der neue Standort gefunden wurde.

Finanzierung unsicher

Und auch die Finanzierung ist ein Unsicherheitsfaktor: Bis vor Kurzem wurde der "Männerschuppen" vom Bund im Rahmen des Modellprogramms "Lokale Allianzen für Menschen mit Demenz" gefördert. Ende August lief diese Unterstützung aus, eine Spende sichert vorerst den Fortbestand.

Von Seiten der Stadt koordiniert Sabine Schmitz vom Pflegestützpunkt das Projekt. Sie würde die Treffen gern wöchentlich anbieten – statt jeden zweiten Dienstag im Monat. "Das Angebot ist langfristig angelegt, wir stehen immer noch am Anfang", sagt sie. Bei einem wöchentlichen Rhythmus hätten sie Anspruch auf Zuschüsse des Landes. Momentan fehlen dafür auch männliche Ehrenamtliche.

"Es ist wichtig, die Männer kennenzulernen, nur so kann man Talente finden", sagt Schaude. Die Hürde, herzukommen, sei allerdings hoch. "Demenzkranke lassen sich ungern auf Unbekanntes ein", sagt er. Seien sie erst einmal da, sei das Eis aber schnell gebrochen. "Zu Hause fragen sie nach, wann wir uns das nächste Mal treffen." (dpa)

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Hörsaalgeflüster

Südkorea: Klinikalltag im Ausland

Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Krisenkommunikation war Schwachpunkt in der Pandemie

© HL

Herbstsymposium der Paul-Martini-Stiftung

Krisenkommunikation war Schwachpunkt in der Pandemie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Für die Einarbeitung sollten Neulinge eine feste Ansprechpartnerin im Team haben. (Motiv mit Fotomodellen)

© Manu Reyes / Stock.adobe.com

Willkommenskultur

Neu im Team? Was Praxen beim Onboarding beachten sollten

Menschen laufen am Strand

© KOTO - stock.adobe.com

Nicht-medikamentöse Behandlung

Sport bei Kniegelenksarthrose? Move it or loose it!

Arzt untersuch das Knie eines Patienten

© gilaxia / Getty Images / iStock

Interview mit Leitlinien-Koordinator

Gonarthrose-Therapie: „Nur wenige Maßnahmen wirken“