Gibt es die große Liebe tatsächlich?

Paarbeziehungen sind in den letzten 30 Jahren besser geworden, aber nicht stabiler, sagt der renommierte Psychologe und Paartherapeut Roland Weber.

Veröffentlicht:
Wer sein Herz verschenkt, hat die Chance auf die große Liebe.

Wer sein Herz verschenkt, hat die Chance auf die große Liebe.

© alma_sacra / fotolia.com

STUTTGART (dpa/eb). Roland Weber (62), renommierter Psychologe aus Stuttgart, glaubt auch nach 30 Jahren Paartherapie noch an die große Liebe.

"Ganz uneingeschränkt, ja", sagte Weber der "Stuttgarter Zeitung" (Mittwoch). Er glaube auch, dass die Qualität von Beziehungen in den vergangenen drei Jahrzehnten gewachsen sei.

"Die sind besser geworden, weil sie sehr viel partnerschaftlicher ablaufen", sagte der Buchautor und langjährige Leiter der Familienberatungs- und Behandlungsstelle des Psychotherapeutischen Zentrums in Stuttgart-Sonnenberg.

"Ich brauche nur meine drei Söhne anzuschauen, die in langjährigen Beziehungen leben. Sie sind kritisch, reflektieren Dinge, bemühen sich und sind ganz selbstverständlich bereit, die alltäglichen Pflichten zu teilen und beispielsweise zu kochen", sagte Weber.

An Beziehung arbeiten - und sie genießen

"Da weht ein anderer Wind als früher. Das Paradoxe aber ist: Die Beziehungen sind besser geworden, aber sie sind nicht stabiler", sagte der Therapeut, der im vergangenen Jahr mit seiner Frau Silberhochzeit feierte.

Sein Tipp für ein gutes Funktionieren der Beziehung: "Arbeiten und genießen Sie."

Weber kennt die klassischen Stolpersteine und Beziehungskiller innerhalb einer Paarbeziehung. Bei seiner Arbeit unterstützt er Menschen in Partnerschaftskrisen, die eigene Beziehung zu erforschen.

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Gesetzentwurf im Landtag

SPD in Baden-Württemberg wirbt für mobile Gemeindeschwestern

Mediensucht, Depressionen, HPV-Impfung

DAK baut Vorsorgeangebot in Kinder- und Jugendarztpraxen aus

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Daktyloskopische Nebenwirkungen

Wenn die Krebstherapie die „Identität“ verändert

Lesetipps
Betritt unbekanntes Terrain: CDU-Politikerin und designierte Bundesministerin für Gesundheit Nina Warken.

© Bernd Weißbrod/dpa

Update

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung