Gibt es die große Liebe tatsächlich?

Paarbeziehungen sind in den letzten 30 Jahren besser geworden, aber nicht stabiler, sagt der renommierte Psychologe und Paartherapeut Roland Weber.

Veröffentlicht:
Wer sein Herz verschenkt, hat die Chance auf die große Liebe.

Wer sein Herz verschenkt, hat die Chance auf die große Liebe.

© alma_sacra / fotolia.com

STUTTGART (dpa/eb). Roland Weber (62), renommierter Psychologe aus Stuttgart, glaubt auch nach 30 Jahren Paartherapie noch an die große Liebe.

"Ganz uneingeschränkt, ja", sagte Weber der "Stuttgarter Zeitung" (Mittwoch). Er glaube auch, dass die Qualität von Beziehungen in den vergangenen drei Jahrzehnten gewachsen sei.

"Die sind besser geworden, weil sie sehr viel partnerschaftlicher ablaufen", sagte der Buchautor und langjährige Leiter der Familienberatungs- und Behandlungsstelle des Psychotherapeutischen Zentrums in Stuttgart-Sonnenberg.

"Ich brauche nur meine drei Söhne anzuschauen, die in langjährigen Beziehungen leben. Sie sind kritisch, reflektieren Dinge, bemühen sich und sind ganz selbstverständlich bereit, die alltäglichen Pflichten zu teilen und beispielsweise zu kochen", sagte Weber.

An Beziehung arbeiten - und sie genießen

"Da weht ein anderer Wind als früher. Das Paradoxe aber ist: Die Beziehungen sind besser geworden, aber sie sind nicht stabiler", sagte der Therapeut, der im vergangenen Jahr mit seiner Frau Silberhochzeit feierte.

Sein Tipp für ein gutes Funktionieren der Beziehung: "Arbeiten und genießen Sie."

Weber kennt die klassischen Stolpersteine und Beziehungskiller innerhalb einer Paarbeziehung. Bei seiner Arbeit unterstützt er Menschen in Partnerschaftskrisen, die eigene Beziehung zu erforschen.

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Hörsaalgeflüster

Südkorea: Klinikalltag im Ausland

Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Krisenkommunikation war Schwachpunkt in der Pandemie

© HL

Herbstsymposium der Paul-Martini-Stiftung

Krisenkommunikation war Schwachpunkt in der Pandemie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Für die Einarbeitung sollten Neulinge eine feste Ansprechpartnerin im Team haben. (Motiv mit Fotomodellen)

© Manu Reyes / Stock.adobe.com

Willkommenskultur

Neu im Team? Was Praxen beim Onboarding beachten sollten

Menschen laufen am Strand

© KOTO - stock.adobe.com

Nicht-medikamentöse Behandlung

Sport bei Kniegelenksarthrose? Move it or loose it!

Impfung gegen Gelbfieber: Ist eine Auffrischung nötig?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Impfung gegen Gelbfieber: Ist eine Auffrischung nötig?