Gibt es eine Psychologie der Sportstadien?

BERLIN (dpa). Rechtzeitig zur Fußball-Europameisterschaft geht in Berlin eine Ausstellung der Faszination von sportlichen Großereignissen nach.

Veröffentlicht:

Unter dem Titel "Choreographie der Massen" will die Akademie der Künste zu einer kritischen Auseinandersetzung mit dem Stadion als öffentlichem Raum anregen, wie Akademiepräsident Klaus Staeck vor der Eröffnung am Dienstag sagte.

Im Mittelpunkt der kleinen, etwas textlastigen Schau am Brandenburger Tor stehen die beiden EM-Stadien in Warschau und Kiew. Das dafür verantwortliche Architekturbüro Gerkan, Marg und Partner ist auch Partner der Ausstellung.

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Angebot der MHH

Post-COVID: Digitale Reha-Beratung soll Hausärzte entlasten

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Organspende

Lebendorganspende: Tipps fürs Beratungsgespräch

Lesetipps
Ärztin misst einer älteren Frau den Blutdruck

© goodluz / stock.adobe.com

Sechs große Studien ausgewertet

Metaanalyse: Intensive Blutdrucksenkung bringt mehr Nutzen als Schaden

Embryo: Olga Ubirailo / Getty Images / iStock | Weinglas: Tetiana Garkusha / Getty Images / iStock

© adragan / stock.adobe.com

Vier diagnostische Säulen

FASD: Die Folgen elterlichen Alkoholkonsums beim Kind erkennen