116. Deutsche Ärztetag

Harte Debatten, Limo, weißer Rauch

Für zwei Tage lag der Petersplatz gedanklich in Hannover: Bis der Streit um die Weiterbildung sich in "weißem Rauch" auflöste.

Von Johanna Dielmann-von Berg Veröffentlicht:
Der Regenschirm war ein wichtiges Utensil für die Delegierten des 116. Deutschen Ärztetages.

Der Regenschirm war ein wichtiges Utensil für die Delegierten des 116. Deutschen Ärztetages.

© Frank-Michael Preuss

HANNOVER. Freitag, 9:47 Uhr: Die Temperatur im Plenum des Deutschen Ärztetags ist deutlich abgekühlt. Doch das liegt nicht am anhaltenden Regen in Hannover.

Vielmehr wurden in letzter Sekunde brenzlige Passagen aus dem KBV-Antrag zur ambulanten Pflichtweiterbildung noch entschärft.

Rückblick: Am Mittwoch bringen KBV-Chef Dr. Andreas Köhler und Dr. Andreas Botzlar vom Marburger Bund die Stimmung zum Kochen.

"Nur über unsere Leiche" komme der Antrag durch, poltert der MB-Vize. Donnerstagmittag ist der Siedepunkt erreicht: Die Absprache unter den Lagern gleicht einer Papstwahl.

"Wir müssen sehen, dass bald weißer Rauch aufsteigt", mahnt Ärzte-Chef Prof. Frank-Ulrich Montgomery. Über sechs Stunden schreibt die eingesetzte Arbeitsgruppe am Antrag "IV-38 neu".

Immer Streit um Weiterbildung

17:58 Uhr: Das iPhone des BÄK-Präsidenten klingelt - es ist die "Sixtinische Kapelle". Der Kompromiss steht: "Was ambulant gelernt werden kann, wird ambulant vermittelt. Was stationär gelernt werden kann, bleibt stationär", bringt es MB-Chef Rudolf Henke auf den Punkt.

Weiterbildung ist immer ein Streitthema. Die Debatte dieses Jahr sticht aber heraus. Die gut 100 Reden waren emotional wie selten und stellten so anderes in den Schatten.

Dabei mangelte es nicht an spannenden Themen: Armut und Gesundheit, Priorisierung von Leistungen oder Kommerzialisierung der Medizin.

Doch die Positionen der Ärzte sind oft wenig überraschend: Contra gesundheitliche Ungleichheit und Skandalisierung des Berufsstandes, für die Wiederherstellung der Therapiefreiheit.

Auch die Rede von Gesundheitsminister Daniel Bahr (FDP) bot wenig Neues. Einig ist man sich über den Erhalt von GKV und PKV. Dissens gibt es etwa bei der Korruption: Unterschiedlicher Meinung ist man darüber, in welchem Gesetzbuch ein Straftatbestand geschaffen werden soll.

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Wie sich Fehlinfos geraderücken lassen

Das Faktensandwich hilft im Umgang mit falsch vorinformierten Patienten

Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Krisenkommunikation war Schwachpunkt in der Pandemie

© HL

Herbstsymposium der Paul-Martini-Stiftung

Krisenkommunikation war Schwachpunkt in der Pandemie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Ein Mann greift sich an den Fuß.

© Jan-Otto / Getty Images / iStock

Therapievergleich

Akuter Gichtanfall: Am Ende machen alle Wirkstoffe ihren Job

Ein Hinweisschild mit Bundesadler vor dem Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe.

© Uli Deck/picture alliance/dpa

Update

Urteil

Bundesverfassungsgericht: Triage-Regelung nicht mit Grundgesetz vereinbar