116. Ärztetag

Mit dem ÖGD gegen Armut

Ein hitziger zweiter Tag ging am Mittwoch für die Delegierten des Ärztetags zu Ende. Das Ärzteparlament stemmte sich gegen Benachteiligung durch Armut. Im Video-Interview erklärt Klaus Schäfer, was sich bei der Prävention ändern muss. Und am Abend gab es Wortgefechte zur Weiterbildung.

Veröffentlicht:

Aus Hannover berichten Rebecca Beerheide, Christoph Fuhr und Marco Hübner

Video

An dieser Stelle finden Sie Inhalte von movingimage EVP GmbH Um Videos von movingimage zu integrieren, brauchen wir Ihre Zustimmung. Ich bin damit einverstanden, dass mir Inhalte von movingimage übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät notwendig. Mehr Informationen dazu finden Sie hier .

Veröffentlicht: 29.05.2013 © Springer Medizin

18:44 Uhr Heftige Diskussionen um die Novellierung der Weiterbildung: Die Delegierten des 116. Deutschen Ärztetages haben sich am Mittwoch eine teilweise emotionale und harte Debatte zur möglichen obligatorischen ambulanten Pflichtweiterbildung geliefert.

Es kam zu einem offenen Rededuell zwischen KBV-Chef Dr. Andreas Köhler und dem Marburger Bund Vize Dr. Andreas Botzlar. "Nur über unsere Leiche" käme der KBV-Antrag durch, erklärte der MB-Vize. Auch viele Kammerpräsidenten griffen in die Debatte ein.

Kern des Streites: Die KBV hatte einen Antrag vorgelegt, der in einigen Fächern eine obligatorische ambulante Pflichtweiterbildung vorsieht. Die Debatte wurde am Mittwochabend zunächst auf Donnerstagmorgen vertagt - noch über 20 Delegierte wollten das Wort ergreifen.

Beobachter erwarten eine sehr knappe Abstimmung, da sich auch die niedergelassenen Ärzte unter den Delegierten nicht einig seien in dieser Frage.

Deutlich geräuschloser haben die Delegierten die Novellierung der Fortbildungsordnung beschlossen. "Die Fortbildungsordnung ist mit fünf Seiten und zwölf Paragrafen sehr schlank", sagte Dr. Max Kaplan, Vizepräsident der Bundesärztekammer und Kammerpräsident von Bayern.

13:20 Uhr Welchen Beitrag jeder einzelne Arzt leisten kann, um die Gesundheitschancen von sozial benachteiligten Menschen zu verbessern, erklärt Klaus Schäfer im Video-Interview mit der "Ärzte Zeitung" (oben).

Der Vizepräsident der Ärztekammer Hamburg betont aber auch: "Die Gesundheitsaufklärung ist grundsätzlich nicht Aufgabe der Ärzteschaft und Krankenkassen, sondern Sache der Politik."

11:41 Uhr Die Delegierten des 116. Deutschen Ärztetags haben einen differenzierten Forderungskatalog verabschiedet, um Gesundheitschancen von sozial benachteiligten Bevölkerungsgruppen zu verbessern.

"Als Ärzteschaft sehen wir unsere Verantwortung vor allem darin, auf eine Verringerung schichtenspezifischer Unterschiede in den Zugangsmöglichkeiten, in de Inanspruchnahme und Verfügbarkeit gesundheitlicher Leistungen einzuwirken", heißt es in einen einstimmig verabschiedeten Entschließungsantrag.

Die Weichen dafür müssten bereits in der Schwangerschaft und der Kindheit gestellt werden. Zugleich sollen aber auch die Bedürfnisse von Menschen im mittleren und höheren Lebensalter stärker berücksichtigt werden.

Die Delegierten forderten eine Aufwertung des öffentlichen Gesundheitsdienstes (ÖGD). Sie plädieren für einen flächendeckenden Erhalt und weiteren Ausbau von ÖGD-Schuluntersuchungen.

Darüber hinaus fordern sie, den ÖGD stärker zu nutzen, um auch den Menschen eine angemessene Gesundheitsversorgung zu ermöglichen, die durch die Regelversorgung nicht mehr erreicht werden - etwa psychisch Kranke und Drogenabhängige.

11:00 Uhr Der Ärztetag diskutiert heute, am zweiten Beratungstag über das Thema Armut und Gesundheit. Rund zwei Stunden sollen die Delegierten über einen Entschließungsantrag des Vorstandes der Bundesärztekammer (BÄK) diskutieren.

Darin fordert die BÄK unter anderem die Stärkung des ÖGD bei den flächendeckenden Schuluntersuchungen sowie mehr Informationen über Schwangerschaftsvorsorge bei Frauen aus sozial schwächeren Schichten.

Ebenso begrüßt der BÄK-Vorstand den Entwurf des Präventionsgesetzes der Koalition und die darin enthaltende Stärkung der betrieblichen Gesundheitsförderung.

Am späteren Vormittag werden die Delegierten die Debatte vom Vortag über die Finanzierung des Gesundheitssystems fortgesetzt.

Am Nachmittag sollen die Beratungen über die Weiterbildungsordnungen beginnen. Hier sind kontroverse Debatten zu erwarten. Die KBV hatte sich bereits am Montag dazu positioniert, ebenso der Marburger Bund.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Warum werden Menschen krank?

Rainer Fehr erforscht die „Stadt- und Regional-Gesundheit“

Medizinstudium

Baden-Württemberg plant Einführung einer ÖGD-Quote

Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Ein junges Mädchen wird geimpft – gegen HPV? (Symbolbild mit Fotomodellen)

© milanmarkovic78 / stock.adobe.com

Vision Zero Onkologie

Die Elimination des Zervixkarzinoms

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Vision Zero e.V.
600 Menschen pro Tag sterben in Deutschland an Krebs. Der Vision Zero e.V. möchte dazu beitragen, dass vermeidbare, krebsbedingte Todesfälle verhindert werden.

© IRStone / stock.adobe.com

Porträt

Vision Zero: Vereint gegen Krebs

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Vision Zero e.V.
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Lungensurfactant

Warum Seufzen der Atmung gut tut

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren