Studie zum digitalen Unterricht

Homeschooling in Bayern: 4,5 Prozent der Schüler waren unerreichbar

Veröffentlicht:

München. Digitale Unterrichtsformen an Bayerns Schulen haben in der Corona-Pandemie zwar einen enormen Schub erfahren, dennoch gibt es einer Studie zufolge weiter ungelöste Probleme. „Selbststeuerung, wackliges Internet und manchmal fehlende Endgeräte sind die Hauptprobleme des schulischen Lernens zu Hause“, sagte Frank Fischer von der Ludwig-Maximilians-Universität.

Es brauche auch für die Zeit nach Corona dringend eine flächendeckende Ausstattung der Schule wie der Schüler mit schnellem Internet sowie Endgeräten.Außerdem müsse Medienkompetenz systematisch in die Fachlehrpläne sowie in die Ausbildung der Lehrkräfte integriert werden. Sozial-interaktive statt passiv konsumierbare Lernformen müssten vermehrt eingesetzt, aber auch durch neue Prüfungsformate begleitet werden. Zudem müsse es nach der Pandemie eine gezielte Förderung der Kinder und Jugendlichen mit Kompetenzlücken geben, betonte der Pädagogik-Experte. Es sei vieles nicht glücklich gelaufen für eine Gruppe von Schülern. Die Ergebnisse der Neuauflage der Studie „Digitale Bildung an bayerischen Schulen“ der Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft zeigen, dass die Lehrkräfte im ersten Lockdown 3,5 Prozent der Schüler an Grundschulen und 4,5 Prozent an den weiterführenden Schulen überhaupt nicht erreichen konnten.

Auch hatten nicht alle zu Hause die gleiche Unterstützung. So engagierten sich die Eltern – meist die Mütter – von Schülern weiterführender Schulen im Schnitt 2,6 Stunden am Tag als Hilfslehrer. Alleinerziehende etwa brachten nur 0,3 Stunden auf. (dpa)

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Mehr zum Thema
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Familie beim Toben: werden die Kinder gegen HPV geschützt? (Symbolbild mit Fotomodellen)

© JenkoAtaman / stock.adobe.com

Initiative gegen Zervixkarzinom

HPV gefährdet Mädchen und Jungen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Vision Zero e.V.

Gesundheitspolitik

HPV-Impfung verhindert Krebs

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Vision Zero e.V.
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Lesetipps
Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus