Berufs-Informationen

Honorarärzte im Fokus

Veröffentlicht:

In angloamerikanischen Ländern oder in Frankreich und der Schweiz sind sie schon lange von Bedeutung: Ärzte, deren überwiegende Tätigkeit nicht durch ein festes Angestelltenverhältnis oder die klassische Niederlassung in der Praxis gekennzeichnet ist, sondern dadurch, dass die Einnahmen durch zeitlich und örtlich befristete, auftrags- oder projektbezogene Anstellungen erzielt werden.

Diese Tätigkeitsform ist inzwischen auch bei deutschen Ärzten beliebt.

Für Ärzte, die hauptberuflich oder ergänzend als Honorararzt tätig sind oder es werden wollen, bietet das Buch kompaktes umfassendes Hintergrundwissen - zum Beispiel zu Akquise, Organisation, Recht und Finanzen. Infos gibt es sowohl für Deutschland als auch für andere relevante Länder.

Dazu gibt es Erfahrungsberichten und Zusatzinfos im Internet.

Schäfer, Nicolai (Hrsg.) 1st Edition., 2011, 190 Seiten, 25 Abb., Geb., ISBN: 978-3-642-04542-4, 39,95 Euro

Ihr Newsletter zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

„ÄrzteTag“-Podcast

Warum wird in Deutschland besonders viel operiert, Prof. Tauber und Herr von Hummel?

Lesetipps
Eine Frau hat Schwierigkeiten, ihre Jeans zu schließen, nachdem sie zugenommen hat.

© Alfonso Soler / stock.adobe.com

Adipositas-Medikamente

Rascher Gewichtsanstieg nach Absetzen von Semaglutid & Co.

Ein Wegweiser-Schild

© PX Media / stock.adobe.com

Antidiabetika

Diabetes-Medikation: Welches Inkretin-Mimetikum ist das richtige?