Auszeichnung

Hygieia-Medaille für Dr. Bärbel Christiansen

Die Rudolf Schülke Stiftung zeichnete in diesem Jahr Dr. Bärbel Christiansen aus, langjährige Leiterin des Instituts für Krankenhaus- und Umwelthygiene am UKSH.

Veröffentlicht:
Prof. Martin Exner (Vorstandsvorsitzender der Schülke Stiftung) und Preisträgerin Dr. Bärbel Christiansen.

Prof. Martin Exner (Vorstandsvorsitzender der Schülke Stiftung) und Preisträgerin Dr. Bärbel Christiansen.

© Rudolf Schülke Stiftung

Kiel. Dr. Bärbel Christiansen ist von der Rudolf Schülke Stiftung für ihr Lebenswerk auf dem Gebiet der Hygiene, insbesondere der Krankenhaushygiene und Desinfektion, mit der Hygieia-Medaille ausgezeichnet worden. Christiansen hatte bis 2023 das Institut für Krankenhaus- und Umwelthygiene bzw. dessen Vorgängereinrichtungen am Universitätsklinikum Schleswig-Holstein (UKSH) geleitet.

Prof. Martin Exner, Vorsitzender der Rudolf-Schülke-Stiftung, nannte Christiansens Leitung der Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention (KRINKO) beim Robert Koch-Institut (RKI) in seiner Laudatio „eine wahre Meisterleistung.” Sie habe es verstanden, die Mitglieder bei der Erstellung hochkomplexer Empfehlungen zu motivieren.

Für Hygiene an beiden UKSH-Campi verantwortlich

Bis zu ihrem Ruhestand war Christiansen als Leiterin der Zentralen Einrichtung Interne Krankenhaushygiene mit ihrem Team für die Einhaltung und Weiterentwicklung der Hygienestandards an beiden Campi des UKSH zuständig. Zudem führte sie die Zentrale Einrichtung Medizinaluntersuchungsamt und Hygiene, die neben dem UKSH viele andere Krankenhäuser im Norden sowie öffentliche Stellen und private Auftraggeber betreut und berät.

Christiansen war über 13 Jahre Mitglied und langjährige Vorsitzende der Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention beim RKI und seit 1988 im Vorstand des Verbundes für Angewandte Hygiene (VAH). Hier habe sie sich in der Desinfektionsmittelkommission um die Hygiene in der medizinischen Versorgung, um die Umwelthygiene sowie um die Förderung des Faches Hygiene und des fachärztlichen Nachwuchses in Deutschland in besonderer Weise verdient gemacht, hieß es in einer Mitteilung des UKSH.

Mit der Hygieia-Medaille zeichnet die Rudolf Schülke Stiftung alle zwei Jahre Personen aus, die ihr Lebenswerk der Hygiene und Mikrobiologie gewidmet haben und mit ihrer Arbeit entscheidend zu Entwicklungen in der Infektionsprävention und zur öffentlichen Gesundheit beitragen. (di)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

© David Pereiras | iStock (Symboldbild mit Fotomodell)

Dermatomykosen

Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

© Irina Tiumentseva | iStock

Onychomykosen

Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Dr. med. Gerhard M. Sontheimer (ANregiomed, Region Ansbach) und Holger Baumann (Kliniken der Stadt Köln, v.l.) haben in der Praxis gute Erfahrungen mit Systempartnerschaften gemacht.

© Philips

Mehr Spielraum für moderne Prozesse in der Klinik

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Philips GmbH Market DACH, Hamburg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Interview

Das muss der Hausarzt von morgen können

Datenbankstudie

Schützt der Erholungsschlaf am Wochenende vor Demenz?

Pilotstudie

Nasenduschen bei Schnupfen: Mit dem Neti Pot Antibiotika einsparen?

Lesetipps
Viele bunte Tabletten liegen auf einem Tisch.

© Rong / stock.adobe.com

Tablette ohne aktiven Wirkstoff

Offenes Placebo könnte Lebensqualität bei Migräne verbessern