Im Stimmungstief sitzt der Rezeptblock locker

Von der Stimmung des Arztes hängt es offenbar ab, wie Patienten informiert und Arzneien verordnet werden.

Von Ursula Armstrong Veröffentlicht:
© Dron / fotolia.com

© Dron / fotolia.com

© Dron / fotolia.com

Sind Ärzte schlecht gelaunt, sprechen sie nur wenig mit den Patienten. Sie verschreiben aber deutlich mehr als an Tagen, an denen sie guter Stimmung sind. Diesen Einfluss der Stimmungslage von Ärzten auf das professionelle Verhalten hat die israelische Forscherin Professor Talma Kushnir von der Ben-Gurion University of the Negev in Beer-Sheva untersucht.

Wie die American Associates dieser Uni im Internet berichtet, wurden dazu 188 israelische Primärärzte beobachtet. Erfasst wurde, wie lange sie mit ihren Patienten sprechen, wie viel sie verschreiben, wie viele Labortests sie anfordern und wie häufig sie Patienten an Spezialisten überweisen. Die Ärzte mussten jeweils angeben, ob sie sich an den Arbeitstagen gut gelaunt oder aber gestresst, müde, besorgt fühlen. Auch der Burn-Out-Level wurde gemessen.

Die Ergebnisse: An Tagen, an denen die Ärzte gut gelaunt und positiv gestimmt waren, sprachen sie mehr mit den Patienten. Sie verschrieben weniger Medikamente, wiesen weniger Labortests an, und auch Überweisungen waren seltener. Genau das Gegenteil war der Fall, wenn die Ärzte sich müde und überfordert fühlten. Je höher der Burn-Out-Level, desto stärker sei dieser Effekt gewesen, so Talma Kushnir, die ihre Ergebnisse gerade auf einer Konferenz in Israel vorgestellt hat.

"Die Erkenntnis, dass schlecht gelaunte Ärzte dazu tendieren, wenig zu sprechen, aber unnötig viel zu verschreiben und an Fachärzte zu überweisen, bedeutet, dass eine negative Stimmung der Qualität schadet und die Kosten im Gesundheitswesen hochschraubt. Andererseits könnte eine gute Stimmung der Ärzte die Kosten senken", so Kushnirs Fazit.

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Gelistet als Best-Practice-Intervention

Psychische Gesundheit: OECD lobt deutsches Online-Programm iFightDepression

Wie sich Fehlinfos geraderücken lassen

Das Faktensandwich hilft im Umgang mit falsch vorinformierten Patienten

Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Krisenkommunikation war Schwachpunkt in der Pandemie

© HL

Herbstsymposium der Paul-Martini-Stiftung

Krisenkommunikation war Schwachpunkt in der Pandemie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Impfung gegen Gelbfieber: Ist eine Auffrischung nötig?

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Lesetipps
Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren

Patient mit Hypoglykämie, der seinen Blutzuckerspiegel mit einem kontinuierlichen Blutzuckermesssensor und einer Smartphone-App überwacht.

© martenaba / stock.adobe.com

Trotz Schulung

Die wenigsten Diabetes-Patienten reagieren adäquat auf Hypoglykämie