Highlights 2003

Kabinett schafft den AiP ab

Veröffentlicht:

Berlin, im November 2003. Das Bundeskabinett beschließt, den Arzt im Paktikum zum 1. Oktober 2004 abzuschaffen. Damit können junge Mediziner direkt nach ihrem Studium mit der Weiterbildung zum Facharzt beginnen.

"Durch die neue Approbationsordnung wird die Ausbildung der Ärzte praxisnäher, wir brauchen den Arzt im Praktikum nicht mehr", so Bundesgesundheitsministerin Ulla Schmidt.

Das ist nur ein Teil der Wahrheit, denn wegen des EuGH-Urteils zur Arbeitszeit werden dringend Ärzte gebraucht. Der geringe Verdienst während AiP-Phase führte dazu, dass viele Ärzte auf alternative Tätigkeitsfelder auswichen.

"Es war schlicht unverschämt, ärztlichem Nachwuchs volle Arbeitsleistungen abzuverlangen, sie aber mit einem Hungerlohn von monatlich rund 1000 Euro brutto abzuspeisen."

Das habe zur Ärzteflucht geführt, kommentierte der damalige Vorsitzende des Marburger Bundes und heutige Präsident der Bundesärztekammer die von seinem Verband geforderte Abschaffung des AiP. 15 Jahre zuvor war der AiP von BÄK und MB goutiert worden.

Ihr Newsletter zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Hohe Kostenbelastung

Mülheimer Hausarzt verklagt KV wegen Notdienst-Pauschale

Lesetipps
Ein älterer Mann liegt im Krankenbett und hält die Hand einer Frau

© Photographee.eu - stock.adobe.com

Palliativmedizin

Was bei starker Unruhe am Lebensende hilft

Ein junger Fuchs im Wald

© Thomas Warnack/dpa

Alveoläre Echinokokkose

Fuchsbandwurm-Infektionen sind wohl häufiger als gedacht