Bund-Länder-Beschluss

Keine Einigkeit beim Umgang mit Reisenden aus deutschen Hotspots

Bund und Länder versuchen ein einheitliches Vorgehen für den Umgang mit Touristen aus deutschen Corona-Hotspot-Gebieten zu vereinbaren – doch es gibt Abweichler.

Veröffentlicht:
Blick auf den Starnberger See, ein beliebtes Urlaubsziel. Bund und Länder fordern die Bürger eindringlich auf, touristische Reisen in und aus den deutschen Corona-Hotspots zu unterlassen.

Blick auf den Starnberger See, ein beliebtes Urlaubsziel. Bund und Länder fordern die Bürger eindringlich auf, touristische Reisen in und aus den deutschen Corona-Hotspots zu unterlassen.

© Fotostand / Wagner / dpa

Berlin. Bund und Ländern ist es nur teilweise gelungen, sich auf eine einheitliche Strategie im Umgang mit COVID-19-Hotspots zu verständigen. Die Länder sollen, wie schon Mitte Juli vereinbart, lokale Beschränkungen dann erlassen, wenn innerhalb der letzten sieben Tage die Grenze von 50 Neuinfektionen pro 100.000 Einwohner überschritten wird.

„Nicht erforderliche Mobilität“ solle spätestens dann begrenzt werden, wenn die Zahl weiter steigt und „es keine Gewissheit gibt, dass die Infektionsketten bereits umfassend unterbrochen werden konnten“, heißt es in einem Beschluss der Chefs von Bundeskanzleramt und Staats- und Senatskanzleien vom Mittwochabend.

Lesen sie auch

Keine unnötigen Reisen in und aus Hotspot-Gebieten

„Eindringlich“ werden darin Bürger aufgefordert, touristische Reisen in und aus diesen Hotspots zu unterlassen. Reisende aus diesen Gebieten dürften nur dann im Bundesgebiet etwa in Hotels übernachten, wenn sie über ein negatives Corona-Attest verfügen, das nicht älter als 48 Stunden sein darf. Tests für Reisezwecke seien jedoch nur dann geboten, wenn die regionalen Testkapazitäten dies zulassen.

Fünf Länder haben zu dem Beschluss Protokollerklärungen abgegeben, die ein gemeinsames Vorgehen relativieren. Niedersachsen will „wegen der kurzfristigen Vorlage“ prüfen, ob man überhaupt den Beschluss mittragen kann. Thüringen erklärt, man betrachte allein die Einschätzung der Gesundheitsbehörden vor Ort als „Grundlage und Maßstab für die Maßnahmen der Reisezielgebiete“.

Mecklenburg-Vorpommern wiederum sieht in dem Beschluss nur „Mindestanforderungen“ verbrieft und behält sich vor, weitergehenden Regelungen zur Quarantäne und zu Einreiseverboten zu treffen. Auch die Länder Berlin und Bremen geben Relativierungen zu Protokoll. (fst)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

ARE in Grafiken

Inzidenzen von Corona und Influenza steigen

Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Abb. 1: Zeitaufwand pro Verabreichung von Natalizumab s.c. bzw. i.v.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Familienplanung und Impfen bei Multipler Sklerose

Sondersituationen in der MS-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Biogen GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Nervenschädigungen

So diagnostizieren Sie die diabetische Neuropathie

Praxisübernahme

Wie es einer Kollegin nach dem ersten Jahr der Niederlassung geht

Kein Mythos, aber Relevanz unklar

Wird die virale Sepsis zu schnell diagnostiziert?

Lesetipps
Zwei MFA stehen nebeneinander und blicken direkt in die Kamera.

© Robert Kneschke / stock.adobe.com

Wettbewerb um MFA & Co

Mit guten Arbeitsbedingungen raus aus der Engpass-Falle bei MFA

Sie kommt relativ oft vor, wird aber oft übersehen: die kardiale autonome diabetische Neuropathie.

© Aleksandra Kuzmina / stock.adobe.com

Kardiale autonome diabetische Neuropathie

Das neuropathische Herz – ein Risiko

Eine Hand fängt 500-Euro-Geldscheine auf, die durch die Luft wirbeln.

© vegefox.com / stock.adobe.com

Vermögensforscher im Interview

Welche Eigenschaften helfen, reich zu werden