Highlights 2000

Kliniken und Kassen einigen sich auf DRG-Einführung

Veröffentlicht:

Berlin, im Juli 2000. Die Partner der Selbstverwaltung einigen sich auf die Grundstrukturen eines neuen Entgeltsystems für die Kliniken. Deutsche Krankenhausgesellschaft (DKG), GKV-Spitzenverbände und der Verband der Privaten Krankenversicherung werten die Vereinbarung, die bis zuletzt auf der Kippe stand, als "richtungsweisend".

Eingeführt werden sollen bis zum Jahr 2003 diagnosebezogene Fallpauschalen (DRGs). Das heißt, jedem Klinikaufenthalt wird eine bestimmte Diagnose zugeordnet, und für die soll es als Fernziel bundesweit das gleiche Entgelt geben. Damit wird das Ende der umstrittenen Tagespflegesätze eingeläutet.

Ziel des neuen Entgeltsystems ist es, die Verweildauer in den Kliniken zu senken. Wird nach Tagespflegesätzen abgerechnet, verdienen die Kliniken logischerweise am besten, die den Patienten möglichst lange versorgen.

Deshalb wurden Patienten früher auch nur selten am Freitag entlassen. Viele wurden noch über das Wochenende im Krankenhaus behalten, obwohl dann kaum Untersuchungen oder Therapien angeordnet waren. Aber so konnten zwei weitere Tage abgerechnet werden.

Verweildauer wurde deutlich gesenkt

Nach dem Fallpauschalensystem steht das Krankenhaus am besten da, in dem sich ein Patient möglichst kurz aufhält. Denn dann kann das Bett schnell mit einem neuen Patienten belegt und eine weitere Fallpauschale abgerechnet werden.

Die Verweildauer in den Kliniken deutlich zu senken, ist mit den DRGs tatsächlich gelungen. Lag sie 1991 im Schnitt noch bei 14 Tagen, so waren es 2010 nur noch 7,9 Tage. Die befürchteten blutigen Entlassungen blieben dabei weitgehend aus.

Ausgeschlossen aus dem neuen Vergütungssystem blieben zunächst die psychiatrischen Kliniken. Aber auch für sie hat der Bundestag Mitte Juni 2012 das sogenannte Psych-Entgeltgesetz beschlossen.

Die Selbstverwaltungspartner haben nun bis zum 30. September 2012 Zeit, das neue Entgeltsystem zu erarbeiten. Basis für das neue System sollen tagesbezogene Pauschalen sein oder aber auch fall- oder zeitraumbezogene Entgelte. (chb)

Ihr Newsletter zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Willkommenskultur

Neu im Team? Was Praxen beim Onboarding beachten sollten

Lesetipps
Arzt untersuch das Knie eines Patienten

© gilaxia / Getty Images / iStock

Interview mit Leitlinien-Koordinator

Gonarthrose-Therapie: „Nur wenige Maßnahmen wirken“

Menschen laufen am Strand

© KOTO - stock.adobe.com

Nicht-medikamentöse Behandlung

Sport bei Kniegelenksarthrose? Move it or loose it!