EU-Parlament fordert

Klonfleisch darf nicht verkauft werden

Veröffentlicht:

STRAßBURG. Das Europäische Parlament (EP) hat sich mit großer Mehrheit am Dienstag gegen die Nutzung von Klontieren und den Verkauf von Klonfleisch oder -milch ausgesprochen.

Das EP hat damit in erster Lesung den Richtlinienentwurf der EU-Kommission verschärft, die ein zeitlich befristetes Klonverbot wollte. Der ursprüngliche Richtlinienentwurf soll in eine für alle EU-Staaten bindende Verordnung umgewandelt werden.

Demnach dürfen Tiere nur aus Drittländern in die EU eingeführt werden, wenn sich aus den Einfuhrbescheinigungen ergibt, dass es sich nicht um Klontiere oder Nachkommen von Klontieren handelt. Das Einfuhrverbot soll auch für Zuchtmaterial und für Lebens- und Futtermittel von Klontieren und deren Nachkommen gelten.

"Die Technik des Klonens ist nicht ausgereift. Die Sterblichkeitsrate bleibt weiterhin zu hoch. Viele der Tiere, die lebend geboren werden sterben in den ersten paar Wochen, und zwar unter Schmerzen", begründete die Berichterstatterin für den Umweltausschuss, Renate Sommer (CDU).

Auch SPD und Grüne im EU-Parlament teilen die Position der promovierten Agrarwissenschaftlerin. "Wir haben den halbherzigen Vorschlag der Europäischen Kommission deutlich verbessert", sagte die SPD-Europaabgeordnete Susanne Melior.

Jetzt ist der Ministerrat am Zug und die EU-Kommission muss einen neuen Gesetzgebungsvorschlag einbringen, der das EP-Votum entsprechend berücksichtigt.

Ob sich das Parlament mit dem Verbot durchsetzen kann, ist offen. Die Volksvertreter müssen jetzt mit den Regierungen verhandeln. Die sind sich nicht einig und haben wie auch die EU-Kommission Einwände gegen ein absolutes Klonverbot. (taf)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

„Ich mag es, wenn viel los ist“

Ärztin, Mutter, Forscherin: Diana Ernst tanzt gerne auf vielen Hochzeiten

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gesundheitsreport der AOK Rheinland-Hamburg

Defizite beim Zusammenwirken von Haus- und Fachärzten

Lesetipps
Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

© Porträt: BVKJ | Spritze: Fiede

Sie fragen – Experten antworten

Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

Kein Weg zurück? Für die Atemwegsobstruktion bei COPD gilt dies seit einiger Zeit – laut GOLD-COPD-Definition – nicht mehr.

© Oliver Boehmer / bluedesign / stock.adobe.com

Lungenerkrankung

COPD: Irreversibilität nicht akzeptiert!

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung