Fundsache

"Knöllchen-Horst" beim Rasen geblitzt

Veröffentlicht:

Falsches Parken führt in Osterode unweigerlich zur Anzeige, selbst wenn Politessen überhaupt nicht im Einsatz sind. Der Grund ist Knöllchen-Horst. Ein unter diesem Spitznamen berüchtigter Frührentner macht seit Jahren auf eigene Faust Jagd auf Verkehrssünder. Etwa 14 000 Anzeigen hat er in den vergangenen Jahren wohl schon geschrieben, schätzt Osterodes Kreisrat Gero Geißlreiter. Nun wurde Knöllchen-Horst im März dieses Jahres geblitzt. Auf einer Landesstraße war der Frührentner in einer Tempo-50-Zone mit 63 Stundenkilometern unterwegs. Geradestehen für sein - auch im Bild festgehaltenes - eigenes Fehlverhalten im Straßenverkehr mag er allerdings nicht. Das Verwarnungsgeld in Höhe von zehn Euro zahlte er jedenfalls nicht. Und gegen den Bußgeldbescheid in gleicher Höhe plus 23,50 Euro Bearbeitungsgebühr legte er kommentarlos Widerspruch ein. (dpa)

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Krankenhausgesellschaft verurteilt

Eine Million Euro Schmerzensgeld für schwere Behandlungsfehler

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gastbeitrag

Wie sinnvoll sind Injektionen an der Wirbelsäule?

Lesetipps
Adipöse Kinder und Jugendliche tragen für den Rest ihres Lebens eine enorme Bürde mit sich. Die Folgen zeichnen sich bereits im Kindesalter ab und erstrecken sich bis ins Erwachsenenalter.

© kwanchaichaiudom / stock.adobe.com

Adipositas bei Kindern und Jugendlichen

Hoffnung auf neue Medikamente zur Gewichtsreduktion bei Kindern