Highlights 1994

Koalition im Reformstau

Bonn, 16. Oktober 1994. Mit einem ganz knappen Vorsprung wird die konservativ-liberale Koalition bei der Bundestagswahl bestätigt. Die Union verliert 2,4 Prozentpunkte und kommt auf 41,4 Prozent, die FDP verliert 4,1 Prozentpunkte und liegt nur noch bei 6,9 Prozent.

Veröffentlicht:

Für den Kanzler der Einheit, Helmut Kohl, bricht die letzte Legislaturperiode an. Die Vision von blühenden Landschaften in den neuen Ländern ist längst bleierner Realität gewichen. Der Aufschwung Ost verläuft viel langsamer als erhofft, die Lasten der deutschen Einheit wiegen schwerer als ursprünglich vermutet.

Mehltau liegt über dem letzten Kabinett Kohl. Das gilt auch für noch erfolgreiche Minister wie Horst Seehofer.

Nach seinem Erfolg mit dem Gesundheits-Strukturgesetz, das die Kassenfinanzen stabilisiert hat und mit dem Wettbewerb ins Gesundheitswesen einzieht, plant Seehofer weitere Reformen: Er will weg von Budgets, mehr Flexibilität und hofft auf Kooperationsbereitschaft bei den Akteuren im Gesundheitswesen.

Auf dem Petersberg bei Bonn veranstaltet Seehofer Brainstormings für Neuordnungsgesetze. Sie könnten die Ärzte - in Grenzen - aus der Budgetierung führen. Aber es kommt zur Blockade.

Ihr Newsletter zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Willkommenskultur

Neu im Team? Was Praxen beim Onboarding beachten sollten

Lesetipps
Arzt untersuch das Knie eines Patienten

© gilaxia / Getty Images / iStock

Interview mit Leitlinien-Koordinator

Gonarthrose-Therapie: „Nur wenige Maßnahmen wirken“

Menschen laufen am Strand

© KOTO - stock.adobe.com

Nicht-medikamentöse Behandlung

Sport bei Kniegelenksarthrose? Move it or loose it!