Glatt und sexy

Körperhaarentfernung – eine Frage des Bildungsabschlusses?

Frauen und Männer in Deutschland entfernen zunehmend ihre Körperhaare. Eine Studie belegt: je höher der Bildungsabschluss, um so häufiger wird zum Rasierer gegriffen.

Sven EichstädtVon Sven Eichstädt Veröffentlicht:
Beine rasierten gehört für viele Männer zur Körperpflege.

Beine rasierten gehört für viele Männer zur Körperpflege.

© Getty Images/iStockphoto

LEIPZIG. Tätowierungen und das Entfernen von Körperhaaren werden bei Frauen und Männern in Deutschland immer beliebter. Das ergab eine Studie der Universität Leipzig, für die im Herbst 2016 in der Bundesrepublik 2510 Menschen im Alter von 14 bis 94 Jahren befragt worden waren. Die Ergebnisse dieser Befragung wurden verglichen mit Studien aus den Jahren 2003 und 2009.

Dabei wurde festgestellt, dass beide Geschlechter immer häufiger ihre Körperhaare entfernen. Rasieren, epilieren oder wachsen an den Beinen, in den Achselhöhlen und im Genitalbereich ist zur Körpernorm geworden. "Körper sollen heute möglichst jugendlich aussehen", sagt die Psychologin Ada Borkenhagen. Aber auch der normative Druck spiele eine Rolle. "Wenn sich der Großteil der eigenen sozialen Gruppe pierct, tätowiert oder rasiert, dann ist es schwerer, es nicht zu tun", fügt Borkenhagen an.

Genitalenthaarung im Trend

Das Entfernen von Körperhaar ist für in Deutschland lebende Frauen Teil der täglichen Körperpflege geworden: Mehr als 60 Prozent der Frauen entfernen regelmäßig die Achselhaare, 53 Prozent enthaaren regelmäßig die Beine und 43 Prozent den Intimbereich. Dabei wird das Enthaaren der Intimzone sowohl bei den Frauen wie den Männern immer beliebter.

Im Vergleich zu 2009 enthaaren in allen Altersgruppen deutlich mehr Frauen den Genitalbereich, wobei auch ältere Frauen zunehmend die Genitalenthaarung praktizieren: So ist die stärkste Zunahme der Genitalenthaarung um 26 Prozent bei den 45- bis 54-jährigen Frauen zu verzeichnen. Auch ein Viertel der Männer entfernt inzwischen regelmäßig die Achsel- und Intimbehaarung. Am häufigsten enthaaren Männer zwischen 25 und 34 Jahren den Genitalbereich (48 Prozent), gefolgt von den unter 25-Jährigen (40 Prozent) und den 35- bis 44-Jährigen mit 36 Prozent.

"Personen mit einem höheren Bildungsabschluss entfernen sich deutlich häufiger die Intimbehaarung als Personen ohne Abitur", sagt Borkenhagen. "Tattoos und Piercings sind eher ein Merkmal der unteren Schichten, Körperhaarentfernung ein Merkmal der Oberen."

Zu Tätowierungen ergab die Studie, dass inzwischen jeder fünfte Deutsche tätowiert ist und der Anteil weiter steigt. Die Lust dazu nimmt vor allem bei Frauen und älteren Menschen zu. Rund die Hälfte aller Frauen zwischen 25 und 34 Jahren ist tätowiert, das sind 19 Prozent mehr als im Jahr 2009.

In der Gruppe der Frauen im Alter von 35 bis 44 Jahren gibt es im Vergleich zu 2009 mittlerweile 15 Prozent mehr Frauen, die sich Tattoos haben stechen lassen. Die soziale Herkunft ist außerdem von Bedeutung. So haben Personen, die ein Tattoo tragen, häufiger einen geringeren Bildungsabschluss als Menschen ohne eine Tätowierung.

Piercings bleiben ebenfalls vorrangig Frauensache. Im Vergleich zu den Jahren 2003 und 2009 war 2016 eine kontinuierliche leichte Abnahme der Piercings bei den jungen Frauen zwischen 14 und 24 Jahren zu beobachten, während die Zahl der Piercings bei den jungen Männern gegenüber 2009 etwas angestiegen ist, nachdem es 2009 zu einer deutlichen Abnahme gegenüber 2003 gekommen war. Rund ein Drittel der Frauen zwischen 14 und 34 Jahren ist gepierct. Bei den gleichaltrigen Männern sind es 14,4 Prozent – das sind dennoch so viele wie noch niemals zuvor in dieser Altersgruppe. "Erwerbslose tragen deutlich häufiger ein oder mehrere Piercings", sagt Borkenhagen.

Raus aus der Schmuddelecke

War es früher vor allem die junge Generation, die sich mit Farben und Schmuck die Haut verschönerte, so sind Zeichnungen auf der Haut heute in der Mitte der Gesellschaft angekommen. Elmar Brähler, emeritierter Professor für Psychologie an der Universität Leipzig, der gemeinsam mit Ada Borkenhagen die Studie verantwortet, sieht darin eine Werteverschiebung.

"Früher gehörten Tattoos und Piercings in die Schmuddelecke", sagt Brähler. "Seemänner und Prostituierte waren tätowiert. Heute gelten Menschen mit Körpermodifikationen als aufgeweckte, interessierte Menschen, die sich zu einer sozialen Gruppe bekennen", sagt Brähler. Psychologin Borkenhagen spricht auch von einem "Schönheitsmarkt". Die Studie kommt zu dem Ergebnis, dass der Umgang mit dem eigenen Körper auch immer Ausdruck des gesellschaftlichen Wandels von Schönheitsidealen ist.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Früherkennung

PSA-basiertes Prostatakrebs-Screening: Langzeitdaten belegen Nutzen

Lesetipps
Karteneinschub im Lesegerät für den E-Arztausweis

© Ingenico Healthcare

Neuer Verschlüsselungsalgorithmus in der TI

gematik verlängert Frist für Austausch der E-Arztausweise

Arbeiten an der Zukunft der Hausarztpraxis Nürnberg-Fischbach: Dr. Nicolas Kahl und Nicki Maurer.

© Torsten Fricke

Erfolgreiche Teamarbeit

HÄPPI: So gelingt die Delegation in Hausarztpraxen