Legende des "guten Menschen von Auschwitz"

Über 50 Jahre hat der KZ-Arzt Dr. Hans Münch über seine Menschenversuche geschwiegen. 1998 entlarvte er sich selbst in einem Interview. Vor 100 Jahren wurde er geboren.

Von Pete Smith Veröffentlicht:
Der Arzt Dr. Hans Wilhelm Münch nach seiner Verhaftung.

Der Arzt Dr. Hans Wilhelm Münch nach seiner Verhaftung.

© Fritz Bauer Institut

"Der Angeklagte Hans Münch war den Häftlingen gegenüber wohlwollend eingestellt, hat ihnen geholfen und sich selbst dadurch gefährdet." So urteilte am 16. Dezember 1947 das Oberste Volkstribunal in Krakau über Dr. Hans Wilhelm Münch und sprach den KZ-Arzt als einzigen von 40 Angeklagten frei.

Das Urteil begründete einen Mythos, dass man als Arzt in Auschwitz sehr wohl ein guter Mensch hatte sein können. 50 Jahre später gab derselbe Arzt einem Journalisten ein Interview, in dem er erklärte, selektiert zu haben. Sein Fazit: "Ja, natürlich bin ich ein Täter. Ich habe viele Leute gerettet. Dadurch, dass ich ein paar umgebracht habe."

Legendenbildung durch eisernes Schweigen

Hans Münch wurde vor hundert Jahren am 14. Mai 1911 in Freiburg im Breisgau geboren. An den Universitäten Tübingen und München hat er Medizin studiert und 1939 promoviert. 1937 trat er der NSDAP, 1943 der Waffen-SS bei und wurde noch im selben Jahr an das Hygiene-Institut der Waffen-SS Rajsko versetzt, ein Außenlager des Konzentrationslagers Auschwitz, wo man Münch zum Stellvertretenden Leiter bestimmte.

Was er während seiner 19 Monate dauernden Dienstzeit in Auschwitz tatsächlich tat und nicht tat, ließ Münch 50 Jahre im Dunkeln. Nach der Auflösung des Konzentrationslagers Auschwitz versah er zunächst drei Monate Dienst im KZ Dachau, bevor er von den Amerikanern interniert und 1946 an Polen ausgeliefert wurde.

Im Krakauer Prozess sagten mehrere Zeugen, darunter jüdische Ärzte, zugunsten von Münch aus. Ihnen gegenüber habe er sich menschlich verhalten, er habe ihnen Medikamente besorgt, einem sogar das Leben gerettet. Das Gericht beschied, Münch habe zwar am Hygiene-Institut Experimente vorgenommen, aber nur zum Wohle seiner Schützlinge, zu denen sowohl die SS-Leute als auch die Häftlinge gehörten.

Fortan galt Münch als der "gute Mensch von Auschwitz", er wurde als Sachverständiger gehört (etwa 1964 beim Auschwitz-Prozess in Frankfurt am Main), zu Gedenkveranstaltungen eingeladen und konnte seiner Tätigkeit als praktischer Arzt (mit Kassenzulassung) in eigener Praxis in Roßhaupten bei Füssen nachgehen.

Am 28. September 1998 erscheint im Nachrichtenmagazin "Der Spiegel" ein Artikel über den letzten noch lebenden KZ-Arzt von Auschwitz, der die Legende des "guten Menschen" zum Einsturz bringt. Der Journalist Bruno Schirra, selbst jüdischen Glaubens, hatte den 87-Jährigen im Allgäu mehrfach besucht und Münchs Auschwitz-Erinnerungen - mit dessen Einverständnis - auf Tonband protokolliert.

"Ich bin ein human eingestufter, nicht verurteilter Kriegsverbrecher", stellt Münch am Anfang des Interviews klar und spricht sodann von den Möglichkeiten, die er als Arzt in Auschwitz hatte: "Ich konnte an Menschen Versuche machen, die sonst nur an Kaninchen möglich sind. Das war wichtige Arbeit für die Wissenschaft."

Nach dem Interview ermittelte der Staatsanwalt

Beispielsweise habe er Menschen Eiter injiziert, um den Zusammenhang zwischen vereiterten Zahnwurzeln und Rheumatismus zu untersuchen, oder Häftlinge mit dem Malaria-Erreger infiziert, um festzustellen, ob sie dagegen immun sind oder nicht. Josef Mengele sei ein guter Freund von ihm gewesen, der die ihm anvertrauten Kinder "optimal behandelt" habe und ihm, Münch, unter allen Kollegen "absolut in jeder Weise der Sympathischste" gewesen sei.

Schließlich lässt Münch auch den letzten Schleier fallen. Wie das war mit den Selektionen im Krankenbau? "Man ist da durchgelaufen, und dann hab ich gesagt, der und der und der. Die wurden dann am Montag auf den Lastwagen getrieben und abgefahren." In die Gaskammer.

Und: "Selektionen habe ich nur freiwillig gemacht, eben in solchen Fällen, wo ich engagiert war und wo ich Leuten einen Gefallen tun konnte, dass ich ihnen eine Spritze geben konnte, dass sie nicht die nächsten 14 Tage überleben müssen."

Aufgrund des Interviews leitete das bayrische Justizministerium 1998 ein Ermittlungsverfahren gegen Münch ein, das jedoch im Januar 2000 wegen "fortgeschrittener Demenz" eingestellt wurde. Ein Jahr später starb der "gute Mensch von Auschwitz" in Roßhaupten am Forggensee.

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Krisenkommunikation war Schwachpunkt in der Pandemie

© HL

Herbstsymposium der Paul-Martini-Stiftung

Krisenkommunikation war Schwachpunkt in der Pandemie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Arzt untersuch das Knie eines Patienten

© gilaxia / Getty Images / iStock

Interview mit Leitlinien-Koordinator

Gonarthrose-Therapie: „Nur wenige Maßnahmen wirken“

Für die Einarbeitung sollten Neulinge eine feste Ansprechpartnerin im Team haben. (Motiv mit Fotomodellen)

© Manu Reyes / Stock.adobe.com

Willkommenskultur

Neu im Team? Was Praxen beim Onboarding beachten sollten