Sprachförderung

Lehrer nicht überall gut vorbereitet

Veröffentlicht:

NEU-ISENBURG. Nur knapp die Hälfte der Universitäten bereitet Lehrer auf die Sprachförderung von Schülern mit Migrationshintergrund oder schlechten Deutschkenntnissen vor.

Das geht aus einer Untersuchung der Stiftung Mercator hervor, deren Ziel es ist, die Ungleichheit bei Schul- und Hochschulabschlüssen zwischen Menschen mit und ohne Migrationshintergrund zu beseitigen. Sie hat bundesweit analysiert, wie Sprachförderung in der Lehrerausbildung an Unis und in der Gesetzgebung der Länder festgelegt ist.

Laut der Studie werden Sprachförderung und Deutsch als Zweitsprache in fast der Hälfte der Lehramtsstudiengänge für das Fach Deutsch gelehrt. In den Studiengängen anderer Lehramtsfächer liege der Anteil bei 40 Prozent. Dabei habe etwa ein Drittel der Schüler ausländische Wurzeln, weist die Stiftung auf Daten des Mikrozensus hin.

Als Grund für die unterschiedliche Lehrerausbildung macht die Stiftung eine uneinheitliche Gesetzgebung aus. "Klare Ländervorgaben führen zu klaren Hochschulregelungen", schreibt sie.

Eindeutige Vorschriften, etwa dass Studenten Leistungspunkte in Sprachförderung nachweisen müssen, gebe es nur in Baden-Württemberg, Bayern und Nordrhein-Westfalen.

In weiteren sechs Ländern blieben die Vorgaben vage und in sieben Ländern sei inhaltlich nichts festgelegt. Die Stiftung zieht aber ein positives Fazit: Es nähmen sich mehr Ausbildungsstätten des Themas an, als es die Gesetzgebung erwarten lasse.

"Die Hochschulen haben ihre Aktivität in den letzten Jahren ausgeweitet. Die Entwicklung darf sich aber nicht auf einzelne Lehrämter beschränken", fordert Professor Michael Becker-Mrotzek, Direktor des Mercator-Instituts. (jvb)

Schlagworte:
Mehr zum Thema

2. Preis Charity Award 2025

Keine Ahnung von Reanimation? Studierende vermitteln Kompetenz

3. Preis Charity Award 2025

Dauereinsatz für Menschen mit Behinderung: Fordern, fördern, unterstützen!

Kommentare
Dr. Horst Grünwoldt 07.03.201416:47 Uhr

Migrations-Mängel

Legale Einwanderer in die klassischen Länder der Migration (USA, Kanada und Australien) müssen vor Ihrem Umzug in eine vermeintlich bessere Zukunft den neuen Spracherwerb schon zu Hause beginnen.
Spätestens vor der Einreise und dem dauernden Verbleib haben Sie den hinreichenden Nachweis über die Beherrschung der Amtssprache -neben fachlicher Qualifikation und einem selbstversorgenden Arbeitsplatz- zu erbringen.
Nur in Deutschland hat man das seit vielen Jahrzehnten -trotz der bitteren Erfahrung mangelnder Integration- nicht als essentiell angesehen.
Wegen des leichten Zugangs in den deutschen Sozialstaat ist dieser -insbesondere in wirtschaftlichen Krisenzeiten- natürlich das attraktivste Zuwanderungs-Ziel aller Armen, Ungebildeten und kulturell Fremden aus den E- Ländern der Welt!
Wie sollen Kinder und Jugendliche von "Migranten", deren Eltern und Erziehungsberechtigte selbst sprachunkundig sind, ohne erhebliche und teure Nachhilfe den Anschluß in der Schule finden?
Allerdings scheut unser Staat keinen personellen und finanziellen Aufwand, auch auf diesem Feld für die Welt Vorbildliches zu leisten.
Dr. med. vet. Horst Grünwoldt, Rostock

Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neuerungen der STIKO-Impfempfehlungen

Meningokokken: Warum gerade Jugendliche geimpft werden sollten

Stellungnahme der American Academy of Sleep Medicine

Schläfrige Patienten: Müdigkeitsanamnese auf keinen Fall verschlafen

Lesetipps
Steckt da die richtige Karte drin, oder muss sie etwa zum Jahreswechsel ausgetauscht werden? Die KBV warnt Vertragsarztpraxen vor Untätigkeit bei älteren Konnektoren und Arztausweisen, weil anderenfalls der TI-Zugang blockiert wäre.

© Ingenico Healthcare

Austausch notwendig

KBV rät dringend: Jetzt Ersatz für ältere Konnektoren beschaffen

Hat eine Patientin mit metabolischer Fettleber zusätzlich eine Hypertonie, sollte der Fibroseverlauf strenger kontrolliert werden.

© Anna Khomulo / stock.adobe.com

Synergistischer Effekt

Hypertonie verschlimmert wohl metabolische Fettleber