Leipziger Vierlinge entwickeln sich gut

LEIPZIG (dpa). Die eineiigen Vierlinge aus Leipzig sind einen halben Monat alt - und entwickeln sich offenbar prima.

Veröffentlicht:

"Zwei Kinder haben schon gar keine Infusion mehr und leben komplett von Milch", sagte der Frühgeburtenmediziner Privatdozent Ulrich Thome von der Uniklinik Leipzig am Montag.

Während die Frühchen Kim und Jasmin am Tag mit etwa 170 Milliliter Milch ernährt werden, bekommen ihre Schwestern Laura und Sophie noch eine Infusion aus Eiweißen, Kohlenhydraten und Salzen.

Für die Ernährung wichtige Fette erhalten sie über die Milch. Die Mädchen wiegen inzwischen mehr als ein Kilogramm. "Wir sind sehr zufrieden. Alle liegen deutlich über dem Geburtsgewicht."

Weg von der Beatmung

Laura, Sophie, Jasmin und Kim waren am 6. Januar als Frühchen auf die Welt gekommen. Der kleinste Vierling bereitete den Ärzten die meisten Sorgen. Sophie hatte Probleme, alleine zu atmen.

Sie wird inzwischen nicht mehr von einer Beatmungsmaschine mit Sauerstoff versorgt, bekommt aber noch eine Atemhilfe. Über einen dünnen Schlauch wird ein leichter Überdruck im Rachenraum erzeugt, der ihr das Atmen erleichtert.

"Das geht nicht von heute auf morgen. Da braucht es noch etwas Geduld", sagte Thome. Seit vergangener Woche dürfen die Eltern mit ihren Mädchen richtig kuscheln.

Die Kinder sind eine kleine Sensation: Die Wahrscheinlichkeit für eineiige Vierlinge liegt Experten zufolge bei 1 zu 13 Millionen.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Zahlen der Gesetzlichen Unfallversicherung

Berufskrankheiten: Der Corona-Peak schwindet allmählich

Kontroverse

Breite öffentliche Kritik an DGN-Statement zu ME/CFS

Mehr Muskeltraining nötig

Gesundheitsreport: Menschen in Deutschland sitzen sich krank

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Qual der Wahl

Therapie-Entscheidung bei Morbus Crohn oder Colitis ulcerosa: Welche Türe nehmen?

Lesetipps
Ein Arzt untersucht die Carotis eines Patienten mittels Ultraschall.

© rh2010 / stock.adobe.com

Zurückhaltung ist Trumpf

Carotisstenose: Wer braucht wirklich eine Operation?

Ein Röntgenbild, das einen Zweikammer-Permanent-Herzschrittmacher (PPM) in der linken Brust im Katheterlabor zeigt.

© MdBabul / stock.adobe.com

Hypertonie

Wenn der Herzschrittmacher zum Blutdrucksenker wird