Welttag der Suizidprävention

Let‘s Talk about Suizid

Rund 60 .000 Menschen sind jährlich betroffen: Ein nahe stehender Mensch hat sich das Leben genommen. Eine Ausstellung, die zum Welttag der Suizidprävention startet, versucht Antworten auf das „Warum?“ zu finden.

Martin WortmannVon Martin Wortmann Veröffentlicht:
Ein Hilferuf? Szene aus dem im Sepulkralmuseum gezeigten Film „Weit weit weg“ von Bjørn Melhus.

Ein Hilferuf? Szene aus dem im Sepulkralmuseum gezeigten Film „Weit weit weg“ von Bjørn Melhus.

© Bjørn Melhus | VG Bild-Kunst

Kassel. 9041 Menschen nahmen sich 2019 in Deutschland selbst das Leben. Am Freitag, 10. September, dem „Welttag der Suizidprävention“, eröffnet im Kasseler Museum für Sepulkralkultur eine Ausstellung, die sich mit Kunst, Wissenschaft und immer wieder Worten Betroffener diesem Thema nähert: „Let’s talk about it!“

245 Morde und 1398 Drogentote gab es 2019 in Deutschland, 3059 Menschen starben bei Verkehrsunfällen. Davon haben wir täglich gehört und gelesen. Von Suiziden hören wir allenfalls im ICE als „Arzteinsatz am Gleis“. Sonst aber ist der Suizid „ein verschwiegenes Leiden in unserer Gesellschaft“, so die Kasseler Ausstellungsmacher.

Hilfsangebot für Menschen mit Suizidgedanken gibt es hier:

www.suizidpraevention.de und

www.suizidprophylaxe.de/hilfsangebote

„Wir alle versuchen, uns davon fernzuhalten“, sagt Reinhard Lindner, Professor am Institut für Sozialwesen der Universität Kassel, zudem in der Geschäftsführung des vor drei Jahren gestarteten Nationalen Suizidpräventionsprogramms (NaSPro) für Deutschland. Doch die rund 60 .000 Menschen, die so jedes Jahr einen ihnen nahe stehenden Menschen verlieren, stellen sich immer wieder eine Frage: Warum? „Beim Thema Suizid geht es ja um die ganz große Schuldfrage“, so eine in der Ausstellung zitierte Angehörige. „Warum habe ich es nicht gesehen? Warum konnte ich es nicht verhindern?“

Trauer und Schuldgefühle

75%

der Menschen, die in Deutschland Suizid begehen, sind männlich.

Die Trauer wird überlagert und erschwert durch Schuldgefühle und Wut, erklärt Hannah Müller-Pein, NaSPro-Sprecherin und Mitarbeiterin Lindners. Und während sich Angehörige etwa eines Krebstoten des tiefen Mitgefühls anderer sicher sein können, komme beim Suizid auch von außen oft die unterschwellige Frage: „Was habt Ihr falsch gemacht?“

Die Menschen, die Suizid begehen, sind in Deutschland meist alt und zu über 75 Prozent männlich, aber auch bei jungen Migrantinnen ist die Rate besonders hoch. Bundesweit lag sie 2019 insgesamt bei 10,9 je 100 Einwohner – 15,4 in Sachsen-Anhalt und 14,3 und Sachsen, 8,8 in Bremen und 7,5 in Nordrhein-Westfalen. Häufigste Methode war mit 4074 Suiziden das Erhängen. Erst mit deutlichem Abstand folgen Medikamente (968) und Stürze (917). Nur bei etwa 200 dieser Menschen waren Krankheit und Schmerzen das klar vorherrschende Motiv, schätzt Lindner. Sonst aber ist es eine Gemengelage.

„Gefühle von Ausweglosigkeit, Hoffnungslosigkeit, Hilflosigkeit und tiefer Verzweiflung“ nennt im Begleitbuch der Psychologe Georg Fiedler. Ursache seien häufig Konflikte in privaten Beziehungen, der Verlust enger Bezugspersonen, Kränkungen und berufliche Probleme, aber auch Krankheit, Vereinsamung und Selbstwertverlust.

„Vor allem im höheren Alter führen gescheiterte Lebensentwürfe und der Verlust an Kontrolle über das eigene Leben und die eigenen Affekte zu suizidalem Erleben.“ Das Gefühl des Scheiterns und die Angst, gegen den eigenen Willen hospitalisiert zu werden, erschwere es Menschen, sich mit ihren Suizidgedanken an andere zu wenden. Doch wer Suizidgedanken hat, wolle nicht unbedingt sterben, betont Fiedler.

Mehr Werbung nötig

NaSPro fordert deshalb mehr Werbung und eine stabile Finanzierung der derzeit bundesweit 300 Hilfsangebote, zudem eine zentrale Koordinationsstelle, digitale Angebote und eine bundesweit einheitliche Telefonnummer. Neben suizidalen Menschen sei dies auch für Angehörige und enge Freunde wichtig. Auch im medizinischen Bereich gebe es weiterhin hohen Bedarf an Fort-, Aus- und Weiterbildung.

Neben der Ausstellung (bis 27. Februar 2022) bietet das Sepulkralmuseum in Kassel auch ein 357 Seiten starkes Begleitbuch an, zudem ein umfassendes Begleitprogramm. Dazu gehört am Mittwoch, 22. September, auch das hybrid angebotene Herbstforum der Akademie für Palliativmedizin, Palliativpflege und Hospizarbeit Nordhessen zur aktuellen Debatte über den assistierten Suizid.

Mehr Informationen zur Ausstellung auf der Webseite des Museums.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Kampf gegen das Verbrechen

Ermittler im Gesundheitswesen: Leichtes Spiel für Kriminelle

Bürokratie vermiest die Stimmung

Zi-Praxis-Panel: Grundstimmung in Praxen leicht verbessert

Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Neue Ansätze zur Behandlung seltener Krankheitsbilder

© Dr_Microbe / stock.adobe.com

Entwicklungen in der Therapie neuromuskulärer Erkrankungen

Neue Ansätze zur Behandlung seltener Krankheitsbilder

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Roche Pharma AG, Grenzach-Wyhlen
Abb. 1: a) Verlauf einer Gruppe unbehandelter Personen, b) 5-Jahres-Daten der SUNFISH-Studie Teil1, c) Teil2

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [3]

Therapie der 5q-assoziierten SMA

Risdiplam-Filmtabletten: flexiblere Anwendung im Alltag

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Roche Pharma AG, Grenzach-Wyhlen
Rett-Syndrom: früh diagnostizieren, Betroffene bestmöglich fördern und Familien entlasten

© Olia / Generated with AI / stock.adobe.com

Neurologische Entwicklungsstörung

Rett-Syndrom: früh diagnostizieren, Betroffene bestmöglich fördern und Familien entlasten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Acadia Pharmaceuticals (Germany) GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Chronobiologisch sinnvoll

Deshalb gehören Glukokortikoide in die Morgenmedikation

Kniegelenk

Neue Gonarthrose-Leitlinie setzt mehr auf Eigeninitiative

Lesetipps
Collage von Bildern

© Frau: nenetus / stock.adobe.com | Rücken links: Dr. P. Marazzi / Science Photo Library | Arm: ZOKO / stock.adobe.com | Rücken rechts: Eva Valesky (2) | HG: Phokin / stock.adobe.com

Falsches Label?

Verdacht auf Betalaktam-Allergie: Was tun, wenn die Patientin ein Antibiotikum braucht?

Was ist bei Impfungen von Menschen mit Erdnussallergie zu beachten?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Was ist bei Impfungen von Menschen mit Erdnussallergie zu beachten?

Lungenkrebs in der mikroskopischen Ansicht – zumindest stellt sich so die KI erkranktes Lungengewebe vor.

© Curie / stock.adobe.com / Generated by AI

Datenanalyse

NSCLC in Deutschland: Wer wann wie schwer erkrankt