Litt das Modell der Mona Lisa an vererbter Hyperlipidämie?

BRÜSSEL/LÖWEN (dpa). Eine erbliche Stoffwechselkrankheit hat wahrscheinlich den frühen Tod der Mona Lisa bewirkt. Zu diesem Ergebnis kommt der MedizinProfessor Jan Dequeker von der Universität Löwen in Belgien nach einer eingehenden Untersuchung des berühmten Gemäldes von Leonardo da Vinci aus dem Jahr 1507.

Veröffentlicht:

Mona Lisa war damals zwischen 25 und 30 Jahre alt - sehr jung für hohe Blutfettwerte, die der Rheumatologe anhand mehrerer Hinweise diagnostizierte. Der Arzt tippt deshalb auf eine vererbte Hyperlipidämie, die auch den Tod des Modells im Alter von nur 37 Jahren erklären würde.

"Wenn man das Gesicht dieser schönen jungen Frau anschaut, kann man einen gelben Fleck in ihrem linken Augenwinkel erkennen", erklärte Dequeker. "Das ist eine Anhäufung von Cholesterin unter der Haut - Xanthelasma." Auch eine Schwellung an der rechten Hand deute auf diese Krankheit hin. "Diese Erkrankung, bei der das Blut zuviel Fett enthält, ist ein ernster Risikofaktor für eine Herzkrankheit und einen frühen Tod", erläuterte der Mediziner.

Die Befunde zur Mona Lisa finden sich in Dequekers neuem Buch "De kunstenaar en de dokter. Anders kijken naar schilderijen" ("Der Künstler und der Arzt. Ein anderer Blick auf Gemälde"), in dem der Arzt nach 30jähriger Spurensuche mehr als 220 überraschende Diagnosen stellt.

Während Kunsthistoriker und Museumsbesucher über Stil, Farbwahl oder die benutzten Pinsel diskutierten, hat der 72 Jahre alte Medizin-Professor die Suche nach abgebildeten Krankheiten zu seinem Lebenswerk gemacht. "Erst schien nur der Beruf aufs Privatleben abzufärben, später wurde es ein Hobby, und inzwischen ist es ein wenig aus dem Ruder gelaufen", so Dequeker.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Glosse

Die Duftmarke: Ärztecasting

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Cyberangriffe & Co.

So reagieren Arztpraxen im IT-Notfall richtig

Gendermedizin

Lena Marie Seegers: Ein Herz für Frauenherzen

Evolution der Therapiesteuerung

Diabetesmanagement: Das Ende des HbA1c-Werts?

Lesetipps
Madrid bei Sonnenuntergang.

© Shansche / Getty Images / iStock

Vorschau aufs Wochenende

Herzkongress ESC 2025: Diese neuen Studien stehen im Blickpunkt

Ein Hausarzt lädt in seiner Praxis Dokumente in eine elektronische Patientenakte

© Daniel Karmann/dpa

Stichtage rücken näher

Warum es sich für Praxen lohnt, vor dem 1. Oktober in die ePA einzusteigen