Wechsel

Matthias Laudes ist neuer Präsident der Deutschen Adipositas-Gesellschaft

Professor Matthias Laudes steht für die kommenden drei Jahre an der Spitze der Deutschen Adipositas-Gesellschaft. Mit einem Team der Allgemeinchirurgie baute er das Adipositaszentrum am Campus Kiel auf.

Veröffentlicht:
Professor Matthias Laudes

Professor Matthias Laudes

© SoulPicture / UKSH

Köln. Professor Matthias Laudes, Direktor des Instituts für Diabetologie und klinische Stoffwechselforschung des Universitätsklinikums Schleswig-Holstein (UKSH), Campus Kiel, ist neuer Präsident der Deutschen Adipositas-Gesellschaft (DAG). Das hat die Gesellschaft am Mittwoch mitgeteilt.

Laudes forscht seit mehr als 20 Jahren zur Adipositas. Seit 2011 hat er zusammen mit Kolleginnen und Kollegen der Allgemeinchirurgie das Adipositaszentrum am Campus Kiel aufgebaut. Unter seiner Leitung wurde eine Tagesklinik zur Komplextherapie der Adipositas eingerichtet, die deutschlandweit ein Novum darstellte. Der Mediziner ist Vorstandsmitglied des Exzellenzclusters „Precision Medicine in Chronic Inflammation“, Inhaber des Schleswig-Holstein Excellence-Lehrstuhls für Endokrinologie, Diabetologie und klinische Ernährungsmedizin an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) und Leiter des gleichnamigen Bereichs der Klinik für Innere Medizin I des UKSH, Campus Kiel.

„Ich kann mir keine bessere Zeit vorstellen, das Amt des DAG-Präsidenten zu übernehmen, weil sich durch die Entwicklungen in den vergangenen Jahren Möglichkeiten in der Versorgung von Menschen mit Adipositas ergeben haben, von denen man früher nur träumen konnte“, sagt Laudes. Seine Amtszeit als DAG-Präsident beträgt drei Jahre. (kaha)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

100. Todestag

Bernhard Naunyn: Diabetologe der ersten Stunde

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträt: Dr. Jörg Sandmann | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Porträt: Dr. Jörg Sandmann | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Der hypogonadale Patient in der Hausarztpraxis

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Besins Healthcare Germany GmbH, Berlin
Kardiovaskuläres Risiko und Körpergewicht senken

© Springer Medizin Verlag

Kardiovaskuläres Risiko und Körpergewicht senken

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novo Nordisk Pharma GmbH, Mainz
Abb. 1: Gewichtsverlauf der 25 Patientinnen im 10-jährigen Beobachtungszeitraum

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [5]

Anhaltende Gewichtskontrolle über zehn Jahre

Gesündere Ernährung, mehr Bewegung und Fettreduktion durch Polyglucosamin L112

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Certmedica International GmbH, Aschaffenburg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Ein Glasx mit Geld und einem Schloss davor.

© Deminos / Fotolia

Vertragsärztliche Abrechnung

Sieben EBM-Leistungen wandern zum Jahreswechsel ins Budget

Uwe Brock

© Tanja de Maan

Hohe Kostenbelastung

Mülheimer Hausarzt verklagt KV wegen Notdienst-Pauschale

Wann gegen Varizellen impfen nach Zoster ophthalmicus?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Wann gegen Varizellen impfen nach Zoster ophthalmicus?