Syrien

Medizin vor dem Kollaps

Zerstörte Kliniken und Gesundheitseinrichtungen, fehlende Arzneien - die medizinische Versorgung im Bürgerkriegsland Syrien liegt am Boden.

Veröffentlicht:

GENF (dpa). Die Behandlung von Kranken und Verletzten in Syrien wird durch den zunehmenden Mangel an Medikamenten immer schwieriger.

Kranke könnten nicht oder nur eingeschränkt versorgt werden, weil Pharmawerke wegen andauernder Kämpfe oder mangels Rohstoffen die Produktion eingestellt hätten, beklagte die Weltgesundheitsorganisation (WHO) am Dienstag in Genf.

Als vor 17 Monaten der Aufstand gegen das Regime von Baschar al-Assad begann, habe Syrien noch nahezu 90 Prozent der im Land benötigten Medikamente selbst produziert, sagte WHO-Sprecher Tarik Jasarevic.

"Die jüngste Eskalation der Kämpfe hat zu erheblichen Zerstörungen an Pharma-Produktionsstätten in den Gegenden um Aleppo, Homs und Damaskus geführt, wo sich die weitaus meisten dieser Fabriken befinden."

Um Patienten weiter versorgen zu können, bräuchten Ärzte und Krankenhäuser in Syrien dringend Hilfslieferungen mit Medikamenten zur Behandlung von Krebs, Hepatitis, Bluthochdruck, Diabetes, Tuberkulose und vielen weiteren Krankheiten.

Zudem fehlten Chemikalien für Labors. Die medizinische Versorgung wird laut WHO auch dadurch immer schwieriger, dass Gesundheitseinrichtungen zerstört werden oder wegen der Kämpfe für die Patienten nicht mehr gefahrlos erreichbar sind.

Am schwersten seien die umkämpften Gebiete des Landes betroffen, wo etliche Gesundheitseinrichtungen aufgegeben worden seien.

Neben Zerstörungen und Kämpfen sei oft einfach der Mangel an Treibstoff der Grund. Vielerorts könnten auch keine Rettungssanitärer mehr eingesetzt werden; innerhalb weniger Wochen seien rund 200 Krankenwagen verloren gegangen.

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Hörsaalgeflüster

Südkorea: Klinikalltag im Ausland

Gelistet als Best-Practice-Intervention

Psychische Gesundheit: OECD lobt deutsches Online-Programm iFightDepression

Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Krisenkommunikation war Schwachpunkt in der Pandemie

© HL

Herbstsymposium der Paul-Martini-Stiftung

Krisenkommunikation war Schwachpunkt in der Pandemie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Willkommenskultur

Neu im Team? Was Praxen beim Onboarding beachten sollten

Interview mit Leitlinien-Koordinator

Gonarthrose-Therapie: „Nur wenige Maßnahmen wirken“

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren