Mediziner vermessen Leipziger Schulkinder

LEIPZIG (dpa). Auf der Suche nach den Auslösern von Zivilisationskrankheiten vermessen Leipziger Ärzte demnächst ganze Schulklassen. 15.000 Kinder und Jugendliche - gesunde und kranke - sollen im Rahmen des LIFE-Child-Projektes untersucht werden, wie Professor Wieland Kiess, Leiter der Uni-Kinderklinik, am Donnerstag sagte.

Veröffentlicht:

Die Forscher wollen herausfinden, wie Umwelt und Lebensgewohnheiten schon bei Kindern Volkskrankheiten wie Übergewicht, Diabetes oder Allergien beeinflussen. Die Untersuchungen reichten von Blutdruckmessungen über einen 3D-Bodyscan bis hin zu Fragen zum Lebensumfeld. 150 verschiedene Methoden haben die Mediziner im Repertoire.

"Wir sammeln einen Riesenwust an Daten", sagte Kiess. "Wir wollen nicht nur herausfinden, was Kinder krank macht, sondern auch, was Kinder schützt und sie gesund hält." Es sei wichtig, dass möglichst komplette Klassen untersucht werden, um die gesamte Gesellschaft abzubilden.

Die Studie ist langfristig angelegt, die Kinder und Jugendlichen sollen über zehn Jahre begleitet werden. Die Teilnahme ist freiwillig. Mit einem gewissen Schwund sei natürlich zu rechnen, sagte Kiess. Die Wissenschaftler gehen davon aus, dass in zehn Jahren noch 60 Prozent der Probanden mitmachen.

LIFE-Child ist ein Teilprojekt des groß angelegten Leipziger Forschungszentrums für Zivilisationskrankheiten (LIFE). Dieses hatte sich bei einer Landesexzellenzinitiative des Freistaats Sachsen durchgesetzt und wird mit 38 Millionen Euro gefördert.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Krankenhausgesellschaft verurteilt

Eine Million Euro Schmerzensgeld für schwere Behandlungsfehler

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Porträt

Der Onkologe und sein Apfel-Cider

Virtuelle Arztkontakte

Doc in the Box: Der Proof of Concept muss noch erbracht werden

Lesetipps
Eine Ärztin führt in der Klinik eine Ultraschalluntersuchung der inneren Organe eines Kindes durch.

© H_Ko - stock.adobe.com

Zwei seltene Ursachen

Diagnose vaginaler Blutungen bei Kindern: Ein Leitfaden für die Praxis