Fundsache

Meine Daten? Der Kollege kennt sie!

Veröffentlicht:

Datenschutz im Gesundheitswesen kann knifflig sein. Was tun, wenn ein Beamter in einer Beihilfestelle selbst Beihilfe beantragt und mehrere Kollegen Zugriff auf die Informationen haben? Mit diesem Problem hat sich ein Mitarbeiter der Zentralen Beihilfestelle für saarländische Landesbedienstete an die Landesbeauftragte für Datenschutz gewandt.

Sachbearbeiter, Sachgebietsleiter, Innenrevision und die Vertreter - alle könnten die medizinischen Daten einsehen. Beim Vorgesetzten könnte diese Kenntnis in Personalentscheidungen einfließen - so die Befürchtung. Die Datenschützerin gab dem Beamten Recht.

Künftig werden die Anträge außerhalb der Beihilfestelle von einem Mitarbeiter des Landesamtes für Zentrale Dienste bearbeitet. Da kann man nur hoffen, dass sich keiner der Betroffenen für eine höherwertige Stelle im jeweils anderen Amt bewirbt. (kud)

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Wie sich Fehlinfos geraderücken lassen

Das Faktensandwich hilft im Umgang mit falsch vorinformierten Patienten

Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Kommentare
Dr. Klaus Günterberg 29.04.201111:23 Uhr

UNBERECHTIGT EINBLICK? DIESES PROBLEM IST DER VERNETZUNG IMMANENT UND KOMMT NICHT UNERWARTET: ES IST BEI DER eCARD BESONDERS GROSS

Der Kollege hat unberechtigt Einblick in Ihre Daten genommen? Das ist das Problem der „Innentäter“ und auch der eGesundheitskarte und der zentralen deutschen Patientenakte – dem Ziel dieses Großprojekts „e-Card“. Solche neugierigen Kollegen, potentielle Innentäter, finden sich nicht nur in den Beihilfestellen sondern in weit höherem Maße in den ambulanten und stationären Einrichtungen des Gesundheitswesens. Je größer die Vernetzung ist, je mehr Menschen Zugriff haben und je mehr Menschen in der Datenbank erfasst sind, desto größer ist die Versuchung und ist die Gefahr unberechtigten Einblicks. Und mit 82 Millionen Menschen bei einer zentralen deutschen Datenbank ist die Gefahr ungeheurer groß!
Gefährdet sind natürlich alle Mitarbeiter, wie im vorliegenden Fall, gefährdet aber sind vor allem alle Personen der Öffentlichkeit.

Für Lieschen Müller und ihr Überbein
Interessiert sich doch kein Schwein
Für die Libido der Frau Merkel
Aber interessiert sich jedes Ferkel.

Gefährdet sind aber auch alle Menschen, deren Tätigkeit oder Wohnsitz verborgen bleiben müssen!

Aber dieses Problem unberechtigten Einblicks kommt nicht unerwartet, es ist der „Vernetzung“ immanent! Lesen Sie dazu ausführlich unter www.dr-guenterberg/Publikationen, dort „In Zeitschriften/Büchern“, unter „Elektronische Gesundheitskarte – eine Kritik“, unter „Vernetztes Geheimnis“ und „WikiLeaks, was lehren uns die geheimen Daten der US-Diplomaten“.

Dr. Klaus Günterberg
Frauenarzt, Berlin


Mehr zu diesem Thema sowie zu weiteren Themen, publiziert in Zeitungen und Büchern,
bspw. zu => ärztlichen Gemeinschaften, => KV´en und EBM, => Haus- und Fachärzten, => Ärztemangel, => Wartezeiten, => ärztlichem Einkommen, =>Gesundheitskosten, => Arzneimittel (Ursachen steigender Kosten, Arzneimittel und Lebensqualität, Erwiderung bei Regress), => Rente mit 67, => Umsatzsteuer der Ärzte, => elektronische Gesundheitskarte (u.a. tatsächliche Kosten, Grundgesetzwidrigkeit, Verstoß gegen Wettbewerbsrecht, Behinderungen, Probleme des eRezepts, Daten-Pool = Schweigepflicht-Verstoß, größte Datenschutz-Gefahr durch Binnentäter, „Vernetztes Geheimnis“, WikiLeaks und eGK) und => auch einige vergnügliche Glossen zum Gesundheitswesen,
und zahlreiche Antworten, publiziert in Internet-Foren,
=> zu vielen kleineren ärztlichen Fragen und Problemen

finden Sie unter http://www.dr-guenterberg.de/Publikationen
Dr. med. Klaus Günterberg
Facharzt für Gynäkologie und Geburtshilfe
Hönower Str. 214
12623 Berlin
Tel. : +49 30 5627163

Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Krisenkommunikation war Schwachpunkt in der Pandemie

© HL

Herbstsymposium der Paul-Martini-Stiftung

Krisenkommunikation war Schwachpunkt in der Pandemie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Ein Mann greift sich an den Fuß.

© Jan-Otto / Getty Images / iStock

Therapievergleich

Akuter Gichtanfall: Am Ende machen alle Wirkstoffe ihren Job

Ein Hinweisschild mit Bundesadler vor dem Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe.

© Uli Deck/picture alliance/dpa

Update

Urteil

Bundesverfassungsgericht: Triage-Regelung nicht mit Grundgesetz vereinbar