Moderne Hörgeräte knüpfen Kontakt zum Mobiltelefon

STUTTGART (boe). Selbst komfortable, digitale Hörgeräte bereiten Probleme beim Telefonieren vor allem mit dem Mobiltelefon. Ein neues Funksystem erfaßt Telefonate kabellos mit der Bluetooth-Technik und überträgt sie dann mit Hilfe der Frequenz-Modulations-(FM)-Technik auf beide Hörgeräte.

Veröffentlicht:

Hörgerätehersteller und Hörgeräte-Akustiker schätzen die Zahl der Menschen mit einem Hörgerät in Deutschland auf acht bis zehn Millionen. Doch selbst sehr moderne Hörcomputer haben noch immer einen Nachteil, der die Kommunikation zur Umwelt behindert - die Probleme, die beim Telefonieren auftreten. Denn das Mikrofon eines Hinter-dem-Ohr-Gerätes sitzt ungünstig über dem Ohr, und es kommt fast immer zu akustischen Rückkoppel-Effekten.

Funk-Fernsteuerung für die Programmauswahl

Der Schweizer Hörgeräteentwickler Phonak will dies nun mit seinem Funksystem SmartLink SX überwinden, das gleich mehrere Funktionen hat. Es ist eine Funk-Fernsteuerung für Programmwahl und Lautstärke-Einstellung des digitalen Hörsystems Perseo, Claro und Supero und besteht zudem aus einem elektronischen Mikrofon. Dieses kann einen ganzen Raum erfassen, einen Zoom-Effekt oder gar eine extreme Richtcharakteristik erzeugen, um etwa aus einem Stimmengewirr einer Party-Situation die Stimme des Gesprächspartners "herauszuzoomen".

Die Schallwellen erreichen die beiden akustischen Sensoren im SmartLink mit Zeitverzögerung. Ein Mikroprozessor kann aus dieser Verzögerung die Richtung des Schalls berechnen und so die Hörcharakteristik des Gerätes verändern. Ferner analysiert ein Mikroprozessor auf 20 Kanälen die einlaufenden Schallwellen und blendet störenden Schall aus. Neu in dem Funksystem ist die Möglichkeit, eine Brücke zum Telefonieren zu schlagen.

Dazu empfängt das Gerät Bluetooth-Signale, einem Funk-Standard, der 1998 von dem Handy-Hersteller Ericsson entwickelt wurde. Damit lassen sich Radiowellen um 2,4 Gigahertz bei gewollt geringer Reichweite von einigen Metern aussenden und - etwa im Büro - drahtlose Netzwerke zwischen Rechner und Peripheriegeräten wie Drucker und Modems herstellen.

Die Annahme eines Gesprächs erfolgt ganz automatisch

Viele moderne Mobiltelefone, aber auch kabelgebundene, analoge Telefonapparate verfügen bereits über einen Bluetooth-Adapter oder lassen sich nachrüsten, so daß sich ein Kontakt zu dem SmartLink-Gerät herstellen läßt. Von hier aus werden die akustischen Signale - vom Läuten des Telefons bis zum Gespräch - zum Hörgerät oder zu beiden Hörgeräten weitergeleitet, "ein Vorteil gegenüber allen Gesunden, die Gespräche immer nur auf einem Ohr führen können", erklärt Friedrich Bock, Technischer Leiter des Hörgeräte-Herstellers in Deutschland.

Die Gesprächsannahme erfolgt automatisch. Andere Audioquellen wie Fernsehgerät oder CD-Player, die möglicherweise direkt an das SmartLink angeschlossen sind, werden für die Dauer des Telefonats ausgeblendet. Der Träger eines Hörgerätes kann sich völlig frei in einem Umkreis von bis zu 20 Metern um seine SmartLink-Station bewegen.

Die Datenübermittlung zu den Hörgeräten erfolgt auf der freigegebenen FM-Frequenz von 173,99 Megahertz (MHz); das sichert einerseits die Klangqualität und andererseits einen moderaten Stromverbrauch im Vergleich zur Bluetooth-Technik. Allerdings kann der Träger des Hörgerätes bei Bedarf 39 weitere Frequenzen bis zu 220 MHz nutzen, was aber zuvor genehmigt werden muß.

Mit einer Scan-Funktion kann man sich bei Veranstaltungen auch gezielt auf die Suche nach FM-Frequenzen machen; dabei wird das SmartLink deaktiviert, und die Hörgeräte suchen den Raum nach vorhandenen FM-Frequenzen - zum Beispiel vom Mikrofon eines Referenten - ab, um sich direkt in die drahtlose Kommunikation einklinken zu können.

Die Energieversorgung beruht allerdings nicht auf preiswerten, handelsüblichen Akkuzellen, sondern auf einem eingebauten Lithium-Ionen-Akku. Dieser hat den Vorteil einer hohen Energiedichte und kennt praktisch auch keinen Memory-Effekt. Werden nämlich Akkus vor der vollständigen Entladung wieder aufgeladen, merkt sich die Zelle den kleineren Kapazitätsbereich und gibt anschließend die restliche Ladung nicht mehr frei. Bei häufigen unvollständigen Entladungen verringert sich die Kapazität. Erfahrungsgemäß halten Li-Ionen-Akkus nur zwei bis drei Jahre. Ein werkseitiger Austausch ist dann nicht zu vermeiden.

Ob die Krankenkasse die etwa 2300 Euro teure Investition für das Gesamtsystem übernimmt, ist von der Überzeugungskraft des Versicherungsnehmers abhängig. Ein Plus an Lebensqualität und sogar die Aufrechterhaltung eines vom Telefon abhängigen Arbeitsplatzes bringt das Hörsystem mit Sicherheit.

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Wie sich Fehlinfos geraderücken lassen

Das Faktensandwich hilft im Umgang mit falsch vorinformierten Patienten

Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Krisenkommunikation war Schwachpunkt in der Pandemie

© HL

Herbstsymposium der Paul-Martini-Stiftung

Krisenkommunikation war Schwachpunkt in der Pandemie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren

Lesetipps
Ein Hinweisschild mit Bundesadler vor dem Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe.

© Uli Deck/picture alliance/dpa

Update

Urteil

Bundesverfassungsgericht: Triage-Regelung nicht mit Grundgesetz vereinbar