Highlights 1996

Nach der Einheit weniger Suizide

Veröffentlicht:

Berlin, 28. Februar 1996. Befürchtungen, dass es als Folge der Wiedervereinigung einen Anstieg der Suizidrate in der Ex-DDR gegeben hat, erweisen sich als falsch.

Wie das Robert-Koch-Institut ermittelte, lag die Suizidrate bei Männern in der DDR 1989 bei 38 je 100.000, in der alten Bundesrepublik bei 22 je 100.000.

Bis 1993 ging die Suizidrate bei Männern im Osten um 28 Prozent zurück, bei Frauen sogar um ein Drittel. Besonders stark sank die Freitodrate bei alten Menschen.

Lediglich bei Menschen im erwerbsfähigen Alter stieg die Suizidrate 1991 vorübergehend.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Keine Hürden mehr: Websites sollen künftig so problemlos wie möglich zu erfassen und zu bedienen sein.

© VZ_Art / Stock.adobe.com

Neues Teilhabegesetz geht an den Start

So wird Ihre Praxis-Homepage barrierefrei