Personalie

Neue Leitung in der Kinderherzchirurgie am Uniklinikum Münster

Herzspezialist Dr. Lotfi Ben Mime verfügt über langjährige chirurgische Erfahrung, die er sich an nationalen und internationalen Kinderherzzentren angeeignet hat.

Veröffentlicht:
Dr. Lotfi Ben Mime ist neuer Leiter der Sektion Kinderherzchirurgie am UKM.

Dr. Lotfi Ben Mime ist neuer Leiter der Sektion Kinderherzchirurgie am UKM.

© [M] UKM / Wibberg

Münster. Die Sektion Kinderherzchirurgie der Klinik für Klinik für Herz- und Thoraxchirurgie am UKM (Universitätsklinikum Münster) hat einen neuen Leiter: Dr. Ben Mime ist Nachfolger von Professor Edward Malec, der Ende 2022 in Ruhestand gegangen ist.

Zu seinen vorherigen beruflichen Stationen zählen das Children‘s Hospital in Boston, die Herzchirurgie der Uniklinik Köln, das Universitäts-Kinderspital in Zürich, das Herz- und Diabeteszentrum NRW in Bad Oeynhausen und zuletzt die Kinderherzchirurgie im Herzzentrum Duisburg.

Besonders komplexe Herzoperationen bei Neugeborenen inklusive Hybrid-Verfahren, Rekonstruktionen von Herzklappen und Implantationen von „Kunstherzen“ im Kindesalter sowie kindliche Herztransplantationen gehören zu den Schwerpunkten des Kinderherzchirurgen.

Am UKM möchte Ben Mime vor allem neue wissenschaftliche Akzente im Bereich der Kinderherzchirurgie setzen, etwa mit der virtuellen Modellierung und Bestimmung der Patch-Form bei Rekonstruktionen des Aortenbogens. (eb)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Praxisfall im Podcast: Atemwegsinfekt

© Bionorica SE

Phytoneering-Akademie

Praxisfall im Podcast: Atemwegsinfekt

Anzeige | Bionorica SE
Antibiotika – Fluch und Segen

Podcast

Antibiotika – Fluch und Segen

Anzeige | Bionorica SE
Brauchen wir noch Antibiotika?

© deepblue4you | iStock

Content Hub

Brauchen wir noch Antibiotika?

Anzeige | Bionorica SE
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Abb. 1: Patienten mit DMD profitierten von einer über 24-wöchigen Vamorolon-Therapie im Vergleich zu einer Therapie mit Prednison in Bezug auf das Längenwachstum

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [14]

Duchenne-Muskeldystrophie (DMD)

Erstes dissoziatives Kortikosteroid zugelassen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Santhera (Germany) GmbH, München
Abb. 1: CFTR-Funktion und klinischer Phänotyp: Die klinischen Symptome der Mukoviszidose nehmen mit Zunahme der CFTR-Funktion ab.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [12]

Mukoviszidose

Biomarker der CFTR-Funktion korrelieren mit klinischen Endpunkten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Vertex Pharmaceuticals GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Datenanalyse

NSCLC in Deutschland: Wer wann wie schwer erkrankt

Lesetipps
Was ist bei Impfungen von Menschen mit Erdnussallergie zu beachten?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Was ist bei Impfungen von Menschen mit Erdnussallergie zu beachten?