BUCHTIP

Neue Publikationen zu Doping und Ethik

Veröffentlicht:

Dopingskandale im Radsport und in der Leichtathletik, Diskussionen um ein deutsches Anti-Doping-Gesetz - das Thema sorgt seit Monaten für Diskussionsstoff. Hintergrundwissen und Argumentationshilfen liefern zwei neue Publikationen, die im Hamburger Merus-Verlag erschienen sind. Sie stellen vor allem die ethischen und strafrechtlichen Aspekte der Doping-Problematik in den Mittelpunkt.

Dr. Tanja Haug nähert sich dem Thema, indem sie ein "Dilemma des Leistungssports" aufzeigt, so der Untertitel ihres Buchs "Doping". Die Rechtsanwältin und Sportwissenschaftlerin ist bei der Sportrechteagentur von ARD und ZDF tätig, früher war sie Justitiarin des Deutschen Leichtathletik-Verbandes sowie Lehrbeauftragte für Sportrecht an der Deutschen Sporthochschule in Köln.

Nach einer gründlichen Herleitung des ethischen Hintergrunds, Kapitel über die Doping-Kontrollsysteme und Sanktionssysteme der Verbände geht Haug auf die Strafbarkeit beim Doping ein. Hier ist ihr Buch am stärksten. Einer Freigabe von Doping erteilt sie eine ebenso klare Absage wie einem Gesetz, das den selbstverantwortlichen Konsum von Dopingpräparaten unter Strafe stellt.

Jedoch plädiert Haug für eine Verschärfung der Vorschriften bei der Einfuhr von Dopingmitteln und für eine Deklarationspflicht für Arzneimittelhersteller. Etwas hilflos wirkt ihr Appell am Ende, Sportler besser über die Gefahren von Doping aufzuklären und die Verbände stärker in die Pflicht zu nehmen. Hier zeigt sich der Untertitel als Wegweiser: Aus einem Dilemma gibt es per definitionem keinen Ausweg.

Professor Eckhard Meinberg vom Institut für Pädagogik und Philosophie der Deutschen Sporthochschule Köln hat in seinem Buch "Dopingsport" nicht nur Profis, sondern auch Breiten- und Behindertensportler im Blick. Im Mittelpunkt seiner Erörterungen steht die Sportethik, für die es in Deutschland im übrigen keine einzige Professur gibt.

Nach einer allgemeinen Kritik der Sportethik und einem Ethikdiskurs der vergangenen 25 Jahre kommt Meinberg auf die Moral des Dopingsportlers. Seine Ausführungen gipfeln in der Feststellung, daß die Zerstörungswut des Doping so unersättlich ist, daß sie nicht nur die biologische und sittliche Natur des Sportlers, sondern auch die Sportinstitutionen schwer schädigt - falls man ihr freien Lauf läßt. (Smi)

Tanja Haug: Doping - Dilemma des Leistungssports. Merus Verlag. Hamburg 2006. 243 Seiten. 19.90 Euro.

Eckhard Meinberg: Dopingsport im Brennpunkt der Ethik. Merus Verlag. Hamburg 2006. 218 Seiten. 17,90 Euro.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Hörsaalgeflüster

Südkorea: Klinikalltag im Ausland

Gelistet als Best-Practice-Intervention

Psychische Gesundheit: OECD lobt deutsches Online-Programm iFightDepression

Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Impfung gegen Gelbfieber: Ist eine Auffrischung nötig?

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung