Nachfolge

Neuer Chefarzt der Radiologie an der Asklepios Lungenklinik Gauting

Privat-Dozent Dr. Bastian Sabel tritt ab April seinen neuen Posten an. Einer seiner Arbeitsschwerpunkte werde es sein, KI-Methoden in die Thoraxbildgebung zu integrieren.

Veröffentlicht:
Neuer Chefarzt der Radiologie: Privat-Dozent Dr. Bastian Sabel.

Neuer Chefarzt der Radiologie: Privat-Dozent Dr. Bastian Sabel.

© Asklepios Lungenklinik Gauting

Gauting. Ab April hat die Radiologie an der Asklepios Lungenklinik Gauting einen neuen Chefarzt. Privat-Dozent Dr. Bastian Sabel übernimmt die Leitung von Professor Julien Dinke, der einem Ruf der Universität Côte d’Azur gefolgt ist, heißt es in einer Mitteilung von Montag.

Sabel bringe „umfassende klinische und wissenschaftliche Expertise“ mit. In den vergangenen zwölf Jahren sei er zuletzt als Oberarzt für Personalentwicklung sowie als Bereichsleiter für Computertomographie am Klinikum der Universität München (LMU) tätig gewesen.

Ein Schwerpunkt seiner Arbeit liege in der Integration von KI-Methoden in der Thoraxbildgebung. „Ich sehe große Chancen darin, technologische Innovationen wie Künstliche Intelligenz in die klinische Routine zu überführen, um Diagnostik und Patientenversorgung auf ein neues Niveau zu heben“, wird Sabel zitiert. Die Lungenklinik Gauting ist Lehrkrankenhaus der LMU und Gründungsmitglied des Comprehensive Pneumology Centers sowie Teil des Deutschen Zentrums für Lungenforschung. Der neue Chefarzt will nach eigenen Angaben ein strukturiertes Lungenkrebsscreening etablieren, die Notfallradiologie in einen 24/7-Betrieb umbauen sowie eine engere Kooperation mit dem Uniklinikum der LMU realisieren. (eb)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Warum werden Menschen krank?

Rainer Fehr erforscht die „Stadt- und Regional-Gesundheit“

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)

Nichtkleinzelliges Lungenkarzinom (NSCLC)

Deeskalation der Radiochemotherapie beim NSCLC im Stadium III

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Wann Radiojod, wann Operation bei M. Basedow?

© [M] Feldkamp; Luster; Lorenz, Sanofi-Aventis

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Wann Radiojod, wann Operation bei M. Basedow?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Diagnostischer Fingerzeig

Nagelverfärbungen als Indikatoren systemischer Erkrankungen

Lesetipps
Mit einem PSA-basierten Screening sollen Prostatakarzinome früh erkannt werden

© Peakstock / stock.adobe.com

Früherkennung

PSA-basiertes Prostatakrebs-Screening: Langzeitdaten belegen Nutzen

Ein Arzt untersucht den unteren Rücken eines Patienten.

© gilaxia / Getty Images / iStock

Red Flags

Rückenschmerz: Wer muss sofort ins MRT?

Hauterkrankungen wie Ekzeme können sichtbare Beschwerden an den Händen verursachen.

© InfiniteStudio / stock.adobe.com

Überblick

Chronisches Handekzem: Tipps für Diagnostik und Therapie