Springer Medizin Gala
Preisträger des Springer Medizin Charity Awards feierlich gekürt
Die drei Gewinner des Charity Awards 2025 stehen fest: Im Rahmen einer feierlichen Gala hat Springer Medizin beispielhaftes ehrenamtliches Engagement im deutschen Gesundheitswesen ausgezeichnet. Bundesgesundheitsministerin Warken als Schirmherrin verwies auf den gesellschaftlichen Nutzen freiwilligen Einsatzes.
Veröffentlicht:
Der 1. Preis des Springer Medizin Charity Awards ging an das Programm „Komm mit in das gesunde Boot“. Projektleiterin Prof. Dr. Susanne Kobel freut sich über die Auszeichnung.
© Marc-Steffen Unger
Bundesgesundheitsministerin Nina Warken (CDU) hat am Dienstagabend auf die Bedeutung des Ehrenamtes für den Zusammenhalt in der Gesellschaft hingewiesen „Freiwilliges Engagement macht unser Land wärmer und menschlicher“, sagte Warken bei der Springer Medizin Gala in Berlin.
Gerade im Gesundheitswesen sei es unverzichtbar: in der Hospizbegleitung, in Wohlfahrtsverbänden und ganz besonders in der gesundheitlichen Selbsthilfe. Mehr als dreieinhalb Millionen Menschen brächten sich allein dort ein, gäben Orientierung und Rat, aber auch Verständnis und Menschlichkeit.
„Zuhören, Hoffnung geben, Nähe spenden“
Die Ministerin war per Videobotschaft zugeschaltet. „Zuhören, unterstützen, Hoffnung geben, Nähe spenden: Genau deshalb ist Ihr Einsatz so wichtig“, wandte sie sich an die Bewerberinnen und Bewerber für sowie an die Gewinnerinnen und Gewinner der drei Charity-Awards.
Alle drei ausgezeichneten Projekte griffen hochaktuelle Fragen auf. Sie zeigten, wie sehr freiwilliger Einsatz dazu beitragen könne, Gesundheit zu fördern, Leben zu schützen und Teilhabe zu stärken. „Sie sind Vorbilder. Wir alle gewinnen durch Ihr Engagement“, sagte die CDU-Politikerin aus Baden-Württemberg.
Springer Medizin Gala 2025
Die Preisverleihung des Galenus-von-Pergamon-Preises und des Springer Medizin Charity Awards in Bildern: Impressionen der Springer Medizin Gala 2025.
Warken: 29 Millionen ehrenamtlich engagiert
Die besondere Stärke ehrenamtlichen Einsatzes liege darin, dass niemand ihn verordne: „Meistens wirkt er im Stillen und nicht auf einem roten Teppich“, sagte Warken. Es sei daher umso schöner, dieses Engagement bei dieser Gelegenheit ins Rampenlicht zu holen.
Insgesamt 29 Millionen Menschen in Deutschland engagierten sich ehrenamtlich, was zeige, dass die Gesellschaft zusammenhalte.
Charity Award zum 17. Mal verliehen
Zum 17. Mal hat Springer Medizin den Charity Award verliehen. 24 Kandidaten hatten sich in diesem Jahr um den begehrten Preis beworben. Das sind die Gewinner:
1. Preis: „Komm mit in das gesunde Boot“
Mit dem 1. Preis wurde am Dienstagabend das Programm „Komm mit in das gesunde Boot“ ausgezeichnet. Es fördert seit 2009 die gesunde Entwicklung von Kindern im Alter von 0 bis 10 Jahren – in Krippen, Kindergärten und Grundschulen in ganz Baden-Württemberg. Dabei stehen Bewegung, Ernährung und Achtsamkeit im Mittelpunkt der Angebote. Das Programm wird von der Baden-Württemberg Stiftung finanziert und von der Universität Ulm entwickelt, umgesetzt und wissenschaftlich begleitet. Der 1. Platz ist mit einem Preisgeld in Höhe von 30.000 Euro und einem Medienpaket im Wert von 50.000 Euro dotiert.
1. Preis Charity Award 2025
Finn, Fine und viele andere Kinder machen mit: Leinen los für einen gesunden Start ins Leben!
2. Preis: „First Aid For All“
Den 2. Preis erhielt das bundesweite Bildungsprojekt First Aid For All (FAFA) der Bundesvertretung der Medizinstudierenden in Deutschland (bvmd). Rund 400 ehrenamtlich engagierte Studierende der Gesundheitsberufe – von Medizin über Pflege bis hin zur Hebammenwissenschaft – schulen Laien in der Reanimation im Umgang mit bewusstlosen Personen und möchten – vom Kindes- bis ins Seniorenalter – eine Kultur des Helfens etablieren. 18 Universitätsstädte beteiligen sich mit jährlich 144 kostenlosen Workshops. Der 2. Platz ist mit einem Preisgeld in Höhe von 20.000 Euro und einem Medienpaket im Wert von 30.000 Euro dotiert.
2. Preis Charity Award 2025
Keine Ahnung von Reanimation? Studierende vermitteln Kompetenz
3. Preis: Stiftung Lebensspur
Mit dem 3. Preis wurde die Stiftung Lebensspur aus Köln geehrt. Menschen mit Seh-, Hör- oder körperlichen Behinderungen stehen hier im Mittelpunkt und sollen in ihrer Persönlichkeit gestärkt werden: selbstständige Lebensführung, Selbstbehauptung, Stress- und Angstbewältigung stehen im Fokus und sollen Schülerinnen und Schülern helfen, ihren Lebensweg positiv zu beeinflussen. Der 3. Platz ist dotiert mit einem Preisgeld von 10.000 Euro und einem Medienpaket im Wert von 20.000 Euro.
3. Preis Charity Award 2025
Dauereinsatz für Menschen mit Behinderung: Fordern, fördern, unterstützen!
Das ist der Springer Medizin Charity Award
Der Springer Medizin Charity Award ist begehrt. Seit 2009 wurden fast 700 Bewerbungen aus den verschiedenen Gesundheitsbereichen eingereicht. Die Gewinner hat auch in diesem Jahr eine unabhängige Jury von Vertreterinnen und Vertretern aus Medizin, Gesundheitswirtschaft und Politik ermittelt.
Dabei sind die Bewertungskriterien für die Preisvergabe klar definiert. Es geht um soziales Engagement, Nachhaltigkeit, eine Vorbildwirkung und die gesellschaftliche Relevanz der ausgezeichneten Projekte. Viele dieser vorbildlichen Organisationen tun ihr Werk meist ohne großes Aufheben und oft von der Öffentlichkeit unbemerkt.
Die Gewinner des Charity Awards können sich auf attraktive Preisgelder und Medienpakete freuen. Die Leistungen kommen von der Verlagsgruppe Springer Medizin, weitere Kooperationspartner und Sponsoren sind die Kanzlei Ehlers Legal PartG mbB, der Rechtsanwalt Julian Bartholomä und der Kommunikations- und Vertriebsdienstleister Medperion. Die Bundesgesundheitsministerin ist Schirmherrin des Preises.










