Springer Medizin Gala

Preisträger des Springer Medizin Charity Awards feierlich gekürt

Die drei Gewinner des Charity Awards 2025 stehen fest: Im Rahmen einer feierlichen Gala hat Springer Medizin beispielhaftes ehrenamtliches Engagement im deutschen Gesundheitswesen ausgezeichnet. Bundesgesundheitsministerin Warken als Schirmherrin verwies auf den gesellschaftlichen Nutzen freiwilligen Einsatzes.

Veröffentlicht:
Prof. Dr. Susanne Kobel freut sich über die Auszeichnung.

Der 1. Preis des Springer Medizin Charity Awards ging an das Programm „Komm mit in das gesunde Boot“. Projektleiterin Prof. Dr. Susanne Kobel freut sich über die Auszeichnung.

© Marc-Steffen Unger

Bundesgesundheitsministerin Nina Warken (CDU) hat am Dienstagabend auf die Bedeutung des Ehrenamtes für den Zusammenhalt in der Gesellschaft hingewiesen „Freiwilliges Engagement macht unser Land wärmer und menschlicher“, sagte Warken bei der Springer Medizin Gala in Berlin.

Gerade im Gesundheitswesen sei es unverzichtbar: in der Hospizbegleitung, in Wohlfahrtsverbänden und ganz besonders in der gesundheitlichen Selbsthilfe. Mehr als dreieinhalb Millionen Menschen brächten sich allein dort ein, gäben Orientierung und Rat, aber auch Verständnis und Menschlichkeit.

„Zuhören, Hoffnung geben, Nähe spenden“

Die Ministerin war per Videobotschaft zugeschaltet. „Zuhören, unterstützen, Hoffnung geben, Nähe spenden: Genau deshalb ist Ihr Einsatz so wichtig“, wandte sie sich an die Bewerberinnen und Bewerber für sowie an die Gewinnerinnen und Gewinner der drei Charity-Awards.

Alle drei ausgezeichneten Projekte griffen hochaktuelle Fragen auf. Sie zeigten, wie sehr freiwilliger Einsatz dazu beitragen könne, Gesundheit zu fördern, Leben zu schützen und Teilhabe zu stärken. „Sie sind Vorbilder. Wir alle gewinnen durch Ihr Engagement“, sagte die CDU-Politikerin aus Baden-Württemberg.

Springer Medizin Gala 2025

Die Preisverleihung des Galenus-von-Pergamon-Preises und des Springer Medizin Charity Awards in Bildern: Impressionen der Springer Medizin Gala 2025.
/
Hereinspaziert: Am 28. Oktober fand die diesjährige Verleihung des Galenus-von-P...
Hereinspaziert: Am 28. Oktober fand die diesjährige Verleihung des Galenus-von-Pergamon-Preises und des Springer Medizin Charity Awards statt – erstmalig im traditionsreichen Admiralspalast in Berlin.

© Jens Jeske

Der Galenus-von-Pergamon-Preis feiert in diesem Jahr ein Jubiläum. Vor 40 Jahren...
Der Galenus-von-Pergamon-Preis feiert in diesem Jahr ein Jubiläum. Vor 40 Jahren wurde der Forschungs- und Medizinpreis zum ersten Mal verliehen. Durch die Preisverleihungen und Gala führten in diesem Jahr Moderatorin Yve Fehring und Matthias Gabriel von der Ärzte Zeitung.

© Marc-Steffen Unger

Die Eröffnungsrede hielt Fabian Kaufmann, Vorsitzender der Geschäftsführung Spri...
Die Eröffnungsrede hielt Fabian Kaufmann, Vorsitzender der Geschäftsführung Springer Medizin.

© Marc-Steffen Unger

Der erste Preis des Abends ging an ein Forschungsteam des Universitätsklinikums ...
Der erste Preis des Abends ging an ein Forschungsteam des Universitätsklinikums Köln: Das Team um Dr. Alexander Simonis (M.) und Professor Florian Klein (2.v.r.) hat einen Antikörper als Antibiotikum-Alternative gegen Infektionen mit Pseudomonas aeruginosa entwickelt. Sie erhielten dafür den Galenus-Preis in der Kategorie Grundlagenforschung. Überreicht wurde die Auszeichnung von dem Juror Professor Thomas Eschenhagen.

© Marc-Steffen Unger

Besucherinnen der Springer Medizin Gala halten die gute Stimmung vor Ort in Berl...
Besucherinnen der Springer Medizin Gala halten die gute Stimmung vor Ort in Berlin fest.

© Jens Jeske

„Forschung beginnt mit einer Frage, aber entsteht nur im Dialog", betonte Dr. Ma...
„Forschung beginnt mit einer Frage, aber entsteht nur im Dialog", betonte Dr. Marcus Pleyer, Staatssekretär im Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt. Interdisziplinäre Arbeit liege ihm sehr am Herzen.

© Marc-Steffen Unger

Über die Zuerkennung des Preises entscheidet eine 15-köpfige Jury unabhängiger W...
Über die Zuerkennung des Preises entscheidet eine 15-köpfige Jury unabhängiger Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus den Bereichen Medizin bzw. Pharmakologie. Präsidentin der Jury ist die Münchner Neurologin Professorin Marianne Dieterich.

© Marc-Steffen Unger

Gewinner in der Kategorie Primary Care: AWIQLI® von Novo Nordisk Pharma. Den Pre...
Gewinner in der Kategorie Primary Care: AWIQLI® von Novo Nordisk Pharma. Den Preis nahm
Dr. Joachim Kienhöfer (Director Medical Affairs Diabetes & Obesity, M.) entgegen.

© Marc-Steffen Unger

Gespanntes Warten auf die nächsten Preisverkündungen.
Gespanntes Warten auf die nächsten Preisverkündungen.

© Marc-Steffen Unger

ELAHERE® von AbbVie gewinnt in der Kategorie Specialist Care. Viviane Petermann ...
ELAHERE® von AbbVie gewinnt in der Kategorie Specialist Care. Viviane Petermann (Business Unit Director Onkologie) nimmt den Preis entgegen.

© Marc-Steffen Unger

In der Kategorie Orphan Drugs wurden in diesem Jahr gleich zwei Wirkstoffpräpara...
In der Kategorie Orphan Drugs wurden in diesem Jahr gleich zwei Wirkstoffpräparate ausgezeichnet: CASGEVY von Vertex Pharmaceuticals und WINREVAIR® von MSD Sharp & Dohme. Für Vertex nahmen Andreas Kopp (Geschäftsführer, l.), Annette Schmeding (BU Head Hematology, 2.v.l.) den Preis entgegen, für MSD nahm Ahmed Khalifa (Executive Director Medical Affairs, M.) den Preis an.

© Marc-Steffen Unger

"Pack die Badehose ein": Mit einer perfekten Darbietung sorgte der Charité-Chor ...
"Pack die Badehose ein": Mit einer perfekten Darbietung sorgte der Charité-Chor Berlin für die musikalische Untermalung. Er setzt sich aus Studierenden verschiedener Fachrichtungen sowie jungen Berufstätigen zusammen.

© Marc-Steffen Unger

Der Chor der Charité Berlin.
Der Charité Chor Berlin sorgte mit seiner Performance für laute „Zugabe"-Rufe aus dem Publikum.

© Marc-Steffen Unger

Freudiger Applaus nach dem musikalischen Intermezzo - auch von Joachim Krieger (...
Freudiger Applaus nach dem musikalischen Intermezzo - auch von Joachim Krieger (M.), Managing Director Education, Health, Professional & Consumer Magazines bei Springer Nature.

© Marc-Steffen Unger

Am Ende des Abends wurde der Charity Award vergeben. Mit ihm zeichnet Springer M...
Am Ende des Abends wurde der Charity Award vergeben. Mit ihm zeichnet Springer Medizin herausragendes ehrenamtliches Engagement in Stiftungen, Organisationen und Institutionen aus, die sich in besonderer Weise der Gesundheitsversorgung in Deutschland verpflichtet fühlen.

© Marc-Steffen Unger

„Etwa ein Drittel der Deutschen engagiert sich ehrenamtlich", betonte Bundesmini...
„Etwa ein Drittel der Deutschen engagiert sich ehrenamtlich", betonte Bundesministerin Nina Warken in ihrer Videobotschaft.

© Marc-Steffen Unger

Professorin Monika Kellerer, Präsidentin der Charity Award-Jury, berichtete über...
Professorin Monika Kellerer, Präsidentin der Charity Award-Jury, berichtete über die konstruktiven Diskussionen vor der Entscheidung über die Preisträger. Insgesamt wurden drei Projekte ausgezeichnet.

© Marc-Steffen Unger

Platz 3 des Charity-Awards gewann die Stiftung Lebensspur e.V. Sie fördert Mensc...
Platz 3 des Charity-Awards gewann die Stiftung Lebensspur e.V. Sie fördert Menschen mit Behinderung in ihrer persönlichen Entwicklung und Entfaltung. Den Preis nahmen Vorstandsvorsitzender Joachim Sandner (3.v.l.) und Schatzmeister Hans-Christoph Graessner (2.v.l.) entgegen. Rechts Sponsor Professor Alexander Ehlers, daneben Springer-Medizin-Chef Fabian Kaufmann.

© Marc-Steffen Unger

Sie bieten Erste-Hilfe-Kurse schon ab der Vorschule an: Das Projekt First Aid Fo...
Sie bieten Erste-Hilfe-Kurse schon ab der Vorschule an: Das Projekt First Aid For All wurde mit dem 2. Platz des Charity-Award 2025 ausgezeichnet. Entgegen nahmen den Preis Projektleitung FAFA Lea-Sophie Kartmann (Mitte) und bvmd-Präsident Tyrese-Malik Neumann-Hamid (2.v.l.). Rechts Sponsor Kai Tobien, CEO von Medperion.

© Marc-Steffen Unger

Freude über den 1. Platz 2025: „Komm mit in das gesunde Boot" überzeugte die Cha...
Freude über den 1. Platz 2025: „Komm mit in das gesunde Boot" überzeugte die Charity-Award-Jury am meisten. Projektleitung Professorin Dr. Susanne Kobel nahm den Preis freudig entgegen.
In dem Programm werden Lehrerinnen, Lehrer, Erzieherinnen und Erzieher unterstützt, das Bewegungs-, Ernährungs- und Freizeitverhalten von Kindern positiv zu beeinflussen.

© Marc-Steffen Unger

So sehen Gewinner aus: die heutigen Preisträger und Preisträgerinnen lassen den ...
So sehen Gewinner aus: die heutigen Preisträger und Preisträgerinnen lassen den Abend gemeinsam ausklingen.

© Marc-Steffen Unger

Warken: 29 Millionen ehrenamtlich engagiert

Die besondere Stärke ehrenamtlichen Einsatzes liege darin, dass niemand ihn verordne: „Meistens wirkt er im Stillen und nicht auf einem roten Teppich“, sagte Warken. Es sei daher umso schöner, dieses Engagement bei dieser Gelegenheit ins Rampenlicht zu holen.

Insgesamt 29 Millionen Menschen in Deutschland engagierten sich ehrenamtlich, was zeige, dass die Gesellschaft zusammenhalte.

Charity Award zum 17. Mal verliehen

Zum 17. Mal hat Springer Medizin den Charity Award verliehen. 24 Kandidaten hatten sich in diesem Jahr um den begehrten Preis beworben. Das sind die Gewinner:


1. Preis: „Komm mit in das gesunde Boot“

Mit dem 1. Preis wurde am Dienstagabend das Programm „Komm mit in das gesunde Boot“ ausgezeichnet. Es fördert seit 2009 die gesunde Entwicklung von Kindern im Alter von 0 bis 10 Jahren – in Krippen, Kindergärten und Grundschulen in ganz Baden-Württemberg. Dabei stehen Bewegung, Ernährung und Achtsamkeit im Mittelpunkt der Angebote. Das Programm wird von der Baden-Württemberg Stiftung finanziert und von der Universität Ulm entwickelt, umgesetzt und wissenschaftlich begleitet. Der 1. Platz ist mit einem Preisgeld in Höhe von 30.000 Euro und einem Medienpaket im Wert von 50.000 Euro dotiert.


2. Preis: „First Aid For All“

Den 2. Preis erhielt das bundesweite Bildungsprojekt First Aid For All (FAFA) der Bundesvertretung der Medizinstudierenden in Deutschland (bvmd). Rund 400 ehrenamtlich engagierte Studierende der Gesundheitsberufe – von Medizin über Pflege bis hin zur Hebammenwissenschaft – schulen Laien in der Reanimation im Umgang mit bewusstlosen Personen und möchten – vom Kindes- bis ins Seniorenalter – eine Kultur des Helfens etablieren. 18 Universitätsstädte beteiligen sich mit jährlich 144 kostenlosen Workshops. Der 2. Platz ist mit einem Preisgeld in Höhe von 20.000 Euro und einem Medienpaket im Wert von 30.000 Euro dotiert.


3. Preis: Stiftung Lebensspur

Mit dem 3. Preis wurde die Stiftung Lebensspur aus Köln geehrt. Menschen mit Seh-, Hör- oder körperlichen Behinderungen stehen hier im Mittelpunkt und sollen in ihrer Persönlichkeit gestärkt werden: selbstständige Lebensführung, Selbstbehauptung, Stress- und Angstbewältigung stehen im Fokus und sollen Schülerinnen und Schülern helfen, ihren Lebensweg positiv zu beeinflussen. Der 3. Platz ist dotiert mit einem Preisgeld von 10.000 Euro und einem Medienpaket im Wert von 20.000 Euro.

Lesen sie auch

Das ist der Springer Medizin Charity Award

Der Springer Medizin Charity Award ist begehrt. Seit 2009 wurden fast 700 Bewerbungen aus den verschiedenen Gesundheitsbereichen eingereicht. Die Gewinner hat auch in diesem Jahr eine unabhängige Jury von Vertreterinnen und Vertretern aus Medizin, Gesundheitswirtschaft und Politik ermittelt.

Dabei sind die Bewertungskriterien für die Preisvergabe klar definiert. Es geht um soziales Engagement, Nachhaltigkeit, eine Vorbildwirkung und die gesellschaftliche Relevanz der ausgezeichneten Projekte. Viele dieser vorbildlichen Organisationen tun ihr Werk meist ohne großes Aufheben und oft von der Öffentlichkeit unbemerkt.

Die Gewinner des Charity Awards können sich auf attraktive Preisgelder und Medienpakete freuen. Die Leistungen kommen von der Verlagsgruppe Springer Medizin, weitere Kooperationspartner und Sponsoren sind die Kanzlei Ehlers Legal PartG mbB, der Rechtsanwalt Julian Bartholomä und der Kommunikations- und Vertriebsdienstleister Medperion. Die Bundesgesundheitsministerin ist Schirmherrin des Preises.

Lesen sie auch
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

2. Preis Charity Award 2025

Keine Ahnung von Reanimation? Studierende vermitteln Kompetenz

Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
In Deutschland gibt es immer weniger klinische Forschung. Was Deutschland hingegen zu leisten imstande ist, zeigte sich zuletzt bei der COVID-19-Pandemie: mRNA-basierte Impfstoffe wurden schnell entwickelt und produziert.

© metamorworks / stock.adobe.com

Handlungsempfehlungen

Deutschland-Tempo statt Bürokratie-Trägheit

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Verband forschender Pharma-Unternehmen (vfa)
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Springer Medizin Gala

Preisträger des Springer Medizin Charity Awards feierlich gekürt

Aviäre Influenza

Wann Impfen gegen Vogelgrippe nötig sein kann

Lesetipps
Nahm den Galenus-von-Pergamon-Preis 2025 in der Kategorie Primary Care entgegen: Dr. Joachim Kienhöfer (2.v.l.) von Novo Nordisk. Überreicht wurde er von Professorin Marianne Dieterich (Mitte) und Dr. Marcus Pleyer (r.). Moderiert wurde von Yve Fehring (l.) und Matthias Gabriel (2.v.r.).

© Marc-Steffen Unger

Diabetes mellitus

Galenus-Preis 2025: Awiqli® gewinnt in der Kategorie Primary Care

Gewinner des Galenus-von-Pergamon-Preises 2025 in der Kategorie Specialist Care: Elahere von AbbVie. (V.l.n.r.:) Dr. Marcus Pleyer, Staatssekretär; Moderatorin Yve Fehring; Viviane Petermann, Business Unit Director Onkologie bei AbbVie; Jury-Präsidentin Professorin Marianne Dieterich, Matthias Gabriel, Ärzte Zeitung.

© Marc-Steffen Unger

Platinresistentes, high-grade seröses Ovarialkarzinom (OCa)

Galenus-Preis 2025: Elahere® gewinnt in der Kategorie Specialist Care