Pädiater beschäftigen sich mit NS-Vergangenheit

Eine Ausstellung dokumentiert Verwicklungen.

Veröffentlicht:
Pädiater beschäftigen sich mit NS-Vergangenheit

© www.dgkj.de

POTSDAM (ras). Die Deutsche Gesellschaft für Kinder- und Jugendmedizin (DGKJ) hat das Schicksal vieler jüdischer Kinderärzte zwischen 1933 und 1945 aufgearbeitet und sich kritisch mit der eigenen Vergangenheit auseinandergesetzt.

1940 wurden die ersten "Kinderfachabteilungen" zur Ermordung kranker und behinderter Kinder eingerichtet, in denen mehr als 5000 Kinder und Jugendliche starben. Insgesamt sind über 10 000 Kinder bis 1945 Opfer der ideologischen Programme zur Vernichtung des so genannten "lebensunwerten Lebens" geworden. In vielen Fällen waren auch Pädiater an der Meldung, Begutachtung und Tötung der Kinder beteiligt.

Bei einer Gedenkveranstaltung in Potsdam stellte sich die DGKJ in bemerkenswert offener Weise dieser Verantwortung: In einer Erklärung verlas DGKJ-Präsident Fred Zepp die Anerkennung von Schuld und Mitwirkung der Kinderheilkundler an den NS-Medizinverbrechen.

In Potsdam wurde die Ausstellung "Im Gedenken der Kinder" präsentiert, die die Verwicklung der Kinderheilkunde dokumentiert. Ab Januar 2011 soll sie im Haus der Brandenburgisch-Preußischen Geschichte in Potsdam öffentlich gezeigt werden.

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Gesetzentwurf im Landtag

SPD in Baden-Württemberg wirbt für mobile Gemeindeschwestern

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Knappe ärztliche und Pflege-Ressourcen

Wie die Peritonealdialyse die Personalprobleme lindern könnte

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Alternatives Versorgungsmodell

Wenn der „Zuhause-Arzt“ alle Hausbesuche übernimmt

Lesetipps
Frühgeborenes Baby schlafend im Inkubator auf der Intensivstation mit angeschlossenen Überwachungskabeln.

© Toshi Photography / stock.adobe.com

Frühgeburt

Frühgeborene: Was bringen Probiotika?

Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus