Highlights 1998

Praxen bauen Arbeitsplätze ab

Veröffentlicht:

Neu-Isenburg, 9. Januar 1998. Die anhaltende Budgetierung der vertragsärztlichen Vergütung und der wachsende Wettbewerb unter mehr niedergelassenen Ärzten führen zu einem erheblichen Abbau an Arbeitsplätzen für die Arzthelferinnen.

Innerhalb eines Jahres ist von 1996 zu 1997 die Zahl der Vollzeitstellen bei den Arzthelferinnen um zwölf Prozent auf 249.000 gesunken. Absolut ist dies ein Minus von 33.000 Vollzeitstellen.

Dagegen ist die Zahl der geringfügig Beschäftigten 610-DM-Kräfte um 20.000 auf knapp 84.000 gestiegen. Für sie müssen keine Sozialbeiträge gezahlt werden.

Die Zahl der Teilzeitkräfte insgesamt stieg um fünf Prozent auf 145.000.

Ihr Newsletter zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Epidemiologisches Bulletin

Erstmals STIKO-Empfehlung für Impfung gegen Chikungunya

Attraktives außerbudgetäres Honorar

Der Endspurt zur ePA-Erstbefüllung hat begonnen

Lesetipps
Vorhofflimmern im 1-Kanal-EKG

© wildpixel / Getty Images / iStock

Empfehlungen für die Praxis

S3-Leitlinie Vorhofflimmern: Das steht drin

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung