Universität Göttingen

Preis für Pankreasforschung an UMG-Wissenschaftler verliehen

Der Deutsche Pankreasclub hat den Abraham-Vater-Preis für klinische Pankreasforschung an Dr. Christoph Ammer-Herrmenau von der Universitätsmedizin Göttingen verliehen.

Veröffentlicht:
Ausgezeichnet mit dem Preis für klinische Pankreasforschung: Dr. Christoph Ammer-Herrmenau.

Ausgezeichnet mit dem Preis für klinische Pankreasforschung: Dr. Christoph Ammer-Herrmenau.

© Universitätsmedizin Göttingen

Göttingen. Dr. Christoph Ammer-Herrmenau, Assistenzarzt und wissenschaftlicher Mitarbeiter der Universitätsmedizin Göttingen (UMG), ist mit dem Abraham-Vater-Preis für klinische Pankreasforschung 2023 ausgezeichnet worden.

Der mit 1000 Euro dotierte Preis wird vom Deutschen Pankreasclub e.V. für herausragende Arbeiten auf dem Gebiet der klinischen Pankreasforschung verliehen. Ammer-Herrmenau arbeitet seit 2018 als Assistenzarzt in Weiterbildung zum Facharzt für Innere Medizin und als wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Klinik für Gastroenterologie, gastrointestinale Onkologie und Endokrinologie der Göttinger Universitätsmedizin.

Er erhielt den Preis für die von ihm geleitete klinische Studie „Pancreatitis – Microbiome As Predictor of Severity (P-MAPS)“, an der 450 Patienten in 16 Zentren aus acht europäischen Ländern beteiligt waren. Mit der Studie konnte gezeigt werden, dass sich anhand der bakteriellen Zusammensetzung im Mund und im Darm der Verlauf einer akuten Bauchspeicheldrüsenentzündung mit guter Sicherheit voraussagen lässt.

Auf Grundlage dieser Daten soll nun untersucht werden, ob gezielte Veränderungen des Mikrobioms den Verlauf einer akuten Entzündung beeinflussen können. (pid)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Neue Aufgabe

UKS-Chefin wechselt in die Schweiz

Das könnte Sie auch interessieren
Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

© Aleksandr | colourbox.de

Fatal verkannt

Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

© polkadot - stock.adobe.com

Vitamin-B12-Mangel

Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
B12-Mangel durch PPI & Metformin

© Pixel-Shot - stock.adobe.com

Achtung Vitamin-Falle

B12-Mangel durch PPI & Metformin

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Sequenzierung einer Biologika-Therapie bei MC: Effektivität von VDZ in Abhängigkeit der Therapielinie

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [10]

Frühe versus personalisierte Therapie bei Morbus Crohn

Führt mehr als ein Weg zu einem besseren Behandlungsergebnis?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Takeda Pharma Vertrieb GmbH & Co. KG, Berlin
Abb. 2: Postulierte Mechanismen von Postbiotika und Beispiele von Effektormolekülen, die von ihnen verwendet werden

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [3]

Fermentation und Postbiotika

Wie die Darmgesundheit durch den Einsatz von Postbiotika gefördert werden kann

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Theralution GmbH – a member of Medice, Iserlohn
Abb. 1: Signalwege in der Kommunikation zwischen Mikrobiom und Gehirn

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [3]

Darmmikrobiom

Dysbiose des Darmmikrobioms – Gesundheitsauswirkungen besser erforscht

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Theralution GmbH – a member of Medice, Iserlohn
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Daktyloskopische Nebenwirkungen

Wenn die Krebstherapie die „Identität“ verändert

Lesetipps
Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus

Abstraktes buntes Bild vieler Bücher die umherschwirren.

© 100ME / stock.adobe.com

Empfehlungs-Wirrwarr

Drei Hypertonie-Leitlinien: So unterscheiden sie sich

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung