Forschungspreis

Preis für Studie zu Komplikationen nach COVID-19-Impfung

Für Forschungen zur Entstehung von Thrombosen nach COVID-19-Impfung erhält eine Nachwuchs-Forscherin aus Greifswald den Bayer Thrombosis Research Award.

Veröffentlicht:
Erhält einen Preis für ihre Forschung zur Vakzin-induzierten immun-thrombotischen Thrombozytopenie (VITT): Dr. Linda Schönborn aus Greifswald.

Erhält einen Preis für ihre Forschung zur Vakzin-induzierten immun-thrombotischen Thrombozytopenie (VITT): Dr. Linda Schönborn aus Greifswald.

© KarriereWegeMentoring/Maria Herzog

Greifswald. Dr. Linda Schönborn von der Unimedizin Greifswald hat für ihre Forschungen zu Komplikationen nach COVID-19-Impfungen den „Bayer Thrombosis Research Award“ bekommen. Die Assistenzärztin im Institut für Transfusionsmedizin gehört zum Team von Professor Andreas Greinacher, das den Mechanismus entschlüsselt hatte, wie es vor allem nach Impfungen mit dem Impfstoff von AstraZeneca zu Thrombosen gekommen war, heißt es in einer Mitteilung der Universitätsmedizin Greifswald.

Schönborn habe in einer Folge-Studie eineinhalb Jahre lang deutschlandweit über 70 Patienten untersucht, die nach ihrer COVID-19-Impfung eine Vakzin-induzierte immun-thrombotische Thrombozytopenie (VITT) erlitten hatten. Sie habe durch ihre Daten maßgeblich die Diagnostik der VITT verbessert, die internationalen Empfehlungen zur langfristigen Behandlung dieser Patienten erarbeitet und sei zentrale Ansprechpartnerin für die jeweils vor Ort behandelnden Ärzte gewesen.

Der Preis der Bayer-Stiftung wird an Nachwuchs-Wissenschaftler verliehen, die bereits außergewöhnliche Forschungsbeiträge zur grundlegenden und klinischen Thromboseforschung geleistet haben. Schönborn betonte laut Mitteilung anlässlich der Ehrung, dass sie „stark von den Nachwuchsförderprogrammen unserer Unimedizin und der Universität profitiert“ habe: Das habe ihr den Freiraum verschafft, in der Forschung aktiv zu werden. (eb)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Personalie

Neuer Humangenetiker für Helios Berlin-Buch

Das könnte Sie auch interessieren
Grippeschutzimpfung: Jüngere Risikogruppen nicht vergessen

© Springer Medizin Verlag

Intens. Video-Podcast

Grippeschutzimpfung: Jüngere Risikogruppen nicht vergessen

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Herz mit aufgemalter Spritze neben Arm

© Ratana21 / shutterstock

Studie im Fokus

Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Prävention durch Influenzaimpfung?

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Mann mit Pflaster auf Oberarm gibt Daumen-hoch-Zeichen

© U_Photo / Shutterstock

Impflücken bei Chronikern

Senkung von Morbidität und Mortalität durch bessere Vorsorge

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Pneumokokken-Impfschutz bei den Kleinsten oft unvollständig

© Olivier Le Moal - stock.adobe.com

Content Hub Impfen

Pneumokokken-Impfschutz bei den Kleinsten oft unvollständig

Anzeige | MSD Sharp & Dohme GmbH
Impfstoffe – Krankheiten vorbeugen, bevor sie entstehen

© MKC/ shutterstock

Impfungen

Impfstoffe – Krankheiten vorbeugen, bevor sie entstehen

Anzeige | MSD Sharp & Dohme GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Zeitaufwand pro Verabreichung von Natalizumab s.c. bzw. i.v.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Familienplanung und Impfen bei Multipler Sklerose

Sondersituationen in der MS-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Biogen GmbH, München
Impfungen – ob Influenza oder Reisezeit

© Springer Medizin Verlag GmbH

Impfungen – ob Influenza oder Reisezeit

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt a. M.
Dr. Gunther Gosch ist Facharzt für Kinder- und Jugendmedizin aus Magdeburg und beschäftigt sich seit vielen Jahren schwerpunktmäßig mit der Notwendigkeit von Impfungen, insbesondere bei Säuglingen und Kindern.

© Portraitfoto Dr. Gosch: © Kai Spaete, Viren: © [M] Dr_Microbe / Getty Images / iStock; Bakterien: © [M] Kateryna_Kon / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Auffrischimpfung: Polio und Pertussis vergessen?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Eine Frau hält sich den Kopf und schaut angestrengt nach unten.

© contrastwerkstatt / stock.adobe.

Gendermedizin

Long-COVID: Frauen vermutlich häufiger betroffen als Männer

Stethoskop auf Taschenrechner

© studio v-zwoelf / stock.adobe.com

Ministerium erklärt Regelung

Versorgungspauschale soll nicht zum GAU für Schwerpunktpraxen werden