Personalie

Professor Gempt wechselt ans Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf

Der gebürtige Hamburger übernimmt die Klinik und Poliklinik für Neurochirurgie am UKE. Vorgänger Manfred Westphal hat Altersgrenze erreicht, forscht aber weiter.

Veröffentlicht:
Neuer Leiter der Klinik und Poliklinik für Neurochirurgie am UKE: Prof. Jens Gempt.

Neuer Leiter der Klinik und Poliklinik für Neurochirurgie am UKE: Prof. Jens Gempt.

© UKE

Hamburg. Die Klinik und Poliklinik für Neurochirurgie am Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE) hat einen neuen Leiter: Professor Jens Gempt ist Nachfolger von Professor Manfred Westphal, der die Klinik 20 Jahre lang geführt hatte und aus Altersgründen ausscheidet.

Der 42jährige Gempt stammt aus Hamburg und war seit 2007 am Klinikum rechts der Isar der Technischen Universität München tätig. Dort folgte 2014 seine Habilitation zum Thema „Perioperative Bildgebung in der neurochirurgischen Behandlung intrakranieller Neoplasien“.

Im gleichen Jahr wurde er Oberarzt und 2016 Koordinator des neuroonkologischen Zentrums. Ab 2018 war er stellvertretender Direktor der Neurochirurgischen Klinik mit den klinischen Schwerpunkten Neuroonkologie, Schädelbasis- und Hypophysenchirurgie, Vaskuläre Neurochirurgie und Wirbelsäulenchirurgie.

Zu Gempts Forschungsschwerpunkten zählen die Bereiche Neuroonkologie und Neurotechnologie. Vorgänger Westphal will sich seinen Forschungsaufgaben auch nach seinem Ausscheiden widmen, er bleibt dem UKE über eine Seniorprofessur verbunden. (di)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Warum werden Menschen krank?

Rainer Fehr erforscht die „Stadt- und Regional-Gesundheit“

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Dr. med. Gerhard M. Sontheimer (ANregiomed, Region Ansbach) und Holger Baumann (Kliniken der Stadt Köln, v.l.) haben in der Praxis gute Erfahrungen mit Systempartnerschaften gemacht.

© Philips

Mehr Spielraum für moderne Prozesse in der Klinik

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Philips GmbH Market DACH, Hamburg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

„ÄrzteTag“-Podcast

Dürfen Vertragsärzte Kassenpatienten Privattermine anbieten, Frau Vogtmeier?

ARE in Grafiken

Inzidenzen von Corona und Influenza steigen

Lesetipps
Eine Hand fängt 500-Euro-Geldscheine auf, die durch die Luft wirbeln.

© vegefox.com / stock.adobe.com

Vermögensforscher im Interview

Welche Eigenschaften helfen, reich zu werden

Eine Kaffeetasse und ein Hörnchen.

© hana creative studio / Generated

Chronobiologisch sinnvoll

Deshalb gehören Glukokortikoide in die Morgenmedikation