Psychiater mit Motorrad auf Spenden-Tour

Eine Tour von einem südafrikanischen Fußballstadion zum anderen - das ist das neue Projekt der Euro- Biker. Die Motorrad-Gruppe sammelt Spenden für Aids-Kranke in Afrika und Kliniken in Osteuropa.

Christian BenekerVon Christian Beneker Veröffentlicht:

BREMEN. Mit seiner Leidenschaft für schwere Maschinen - seine Maschine sei "ein Leichtgewicht von 290 Kilo" - ist der Psychiater Dr. Hermann Munzel aus Weye bei Bremen zum zweiten Vorsitzenden der "Euro-Biker" geworden. Er kümmert sich in der Gruppe aus engagierten Motorrad-Fahrern - halb Hobby-Club, halb Hilfsverein - um die Charity-Projekte. Für Ende des Jahres planen sie ihr bisher aufwendigstes Wohltätigkeitsprojekt, eine Tour durch Südafrika zugunsten AIDS-kranker Kinder.

Mit dieser "Ride of Tolerance" genannten Tour geht es über den Jahreswechsel 2009/ 2010 erstmals nach Übersee. Unter der Schirmherrschaft von Erzbischof Desmond Tutu werden rund 150 Euro-Biker und 200 Krad-Fahrer aus Südafrika von Johannesburg nach Kapstadt fahren, um für mehr Toleranz mit AIDS-Kranken zu werben und Spenden zu sammeln. Da 2010 die Fußballweltmeisterschaft in Südafrika stattfindet, soll die Tour von Stadion zu Stadion führen. So spannen die Fahrer quer durchs Land ein "Band der Solidarität", wie Munzel erklärt: "Wir werden begleitet werden von Künstlern, Musikern und Journalisten."

Die Tour soll Spenden buchstäblich einfahren.

Die Tour soll Spenden buchstäblich einfahren. "Jeder Kilometer der Fahrt soll symbolisch verkauft werden", sagt Munzel. Die Spenden gehen dann an das Hilfswerk "Hope of Capetown" des deutschen Pfarrers Stefan Hippler. Schon jetzt sind einige Radiosender im Land Paten für einzelne Strecken-Abschnitte. Außerdem sammeln die Biker Geld für das Hilfswerk "Philani" in Kapstadt, um Zahnbehandlungen von Kindern zu bezahlen.

Der direkte Kontakt zu Bedürftigen ist für den Arzt eine Wohltat: "Durch die Dumpingpreise in der Krankenversorgung ist unser Berufsalltag manchmal menschenverachtend geworden. Die Begegnungen auf unseren Touren sind da ein echter Ausgleich."

Entstanden sind die Euro-Biker aus der Motorrad-Sportgruppe des Deutschen Bundestages, berichtet Munzel. Mit ihren Touren wollen sie "mitbürgerliches Engagement" in Gegenden tragen "in denen politische Machtkämpfe, ideologische Auseinandersetzungen oder von Religion geprägte kämpferische Feindschaft das alltägliche Leben prägen", heißt es in der Selbstvorstellung. Zum Kuratorium gehören Pfarrer, Bundestags-Abgeordnete und Journalisten. Für ihre Projekte konnten die Euro-Biker immer wieder prominente Schirmherren gewinnen - auch Bundeskanzlerin Angela Merkel gehört dazu. Bisher haben die Euro-Biker Spenden für Osteuropa eingeworben. 2008 brachten sie acht Lastwagen mit Klinikeinrichtungen und Material für Kinderheime nach Bulgarien.

Nebenbei werben die Biker auch in eigener Sache, wenn sie im Pulk durchs Land rauschen. "Wir sind keine Rocker", sagt Munzel und erzählt seinen Lieblingswitz: "Schimpfen Sie nicht auf den Motorradfahrer vor Ihnen - er könnte Ihr Hausarzt sein."

Internet: www.eurobiker.de

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Nachruf

Eckart Fiedler – ein Leben für die Selbstverwaltung

Ärztin widmete ihr Leben der Versorgung von Obdachlosen

Engel von Ostbahnhof: Jenny De la Torre gestorben

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

BAM-Kongress 2025

Brustschmerz in der Hausarztpraxis: Was tun?

Lesetipps
Nahaufnahme wie eine Kind ein orales Medikament einnimmt.

© Ermolaev Alexandr / stock.adobe.com

Häufiges Problem bei Kindern

Nach Medikamentengabe gespuckt – was tun?

Wie das Vorgehen bei einem Makrophagen-Aktivierungssyndroms am besten gelingt, erläuterte Dr. Peter Nigrovic beim Rheumatologen-Kongress EULAR in Barcelona.

© Katja Schäringer

Rheumatologen-Kongress

„Es braucht ein Dorf, um Morbus Still zu verstehen“

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung