Befristete Zulassungen

Psychotherapie unter Flüchtlingen

Etwa die Hälfte der ankommenden Flüchtlinge ist psychisch krank, der Behandlungsbedarf enorm. Befristete Zulassungen sollen helfen - auch aus dem Kreis der Asylbewerber könnten Psychotherapeuten rekrutiert werden.

Von Jana Kötter Veröffentlicht:
Unter den Flüchtlingen, wie hier am Bahnhof in Schönefeld, sind viele mit schweren Traumatisierungen.

Unter den Flüchtlingen, wie hier am Bahnhof in Schönefeld, sind viele mit schweren Traumatisierungen.

© Patrick Pleul / dpa

NEU-ISENBURG. Das Asyl-Beschleunigungsgesetz sieht vor, weitere Psychotherapeuten - zumindest vorübergehend - in die kassenpsychotherapeutische Versorgung einzubeziehen und damit eine Lücke in der Versorgung der Flüchtlinge zu schließen.

So sieht die Verordnung zum Gesetz vor, "Ärzte mit einer für die Behandlung erforderlichen abgeschlossenen Weiterbildung sowie psychosoziale Einrichtungen mit einer fachlich-medizinischen ständigen ärztlichen Leitung" auf Antrag zur ambulanten psychotherapeutischen und psychiatrischen Versorgung von Asylbewerbern zu ermächtigen.

In der Regel ist eine Befristung von zwei Jahren vorgesehen; Therapeuten könnten unter den Flüchtlingen rekrutiert werden.

Die Zulassungsausschüsse sollen dabei "über die bestehenden Ermächtigungsmöglichkeiten hinaus verpflichtet werden", geeignete Ärzte und Psychotherapeuten in die Versorgung einzubinden.

Behandlungsbedarf kann aktuell nicht abgedeckt werden

Laut Bundespsychotherapeutenkammer (BPtK) ist diese Ermächtigung ein "erster wichtiger Schritt". Rund die Hälfte der Flüchtlinge, die in Deutschland ankommen, ist psychisch krank, zeigten jüngst veröffentlichte Zahlen der BPtK.

Der Behandlungsbedarf kann aktuell nicht gedeckt werden. Die mangelnde Finanzierung von Dolmetschern und damit die sprachliche Barriere seien - neben zu langen Wartezeiten - zwei der dringendsten Probleme.

"Unsere Erfahrungen zeigen, dass nur wenige Flüchtlinge Englisch oder gar Deutsch können, und wenn, dann reicht das nur in den seltensten Fällen für eine therapeutische Behandlung", sagte Dr. Dietrich Munz, Präsident der BPtK, der "Ärzte Zeitung".

Da es sich um approbierte Psychotherapeuten handele, bestehe bei der nun angestrebten Lösung kein Risiko. "Es handelt sich um ausgebildete Psychotherapeuten mit einer Qualifikation zur Behandlung von Menschen mit PTBS oder Depressionen", so Munz.

Der Gesetzentwurf zum sogenannten Beschleunigungsgesetz sieht vor, dass Ärzte auch ohne die notwendigen Papiere unter bestimmten Bedingungen praktizieren dürften, was in der Ärzteschaft auf Kritik gestoßen war.

Bis zu 1,5 Millionen Asylbewerber in diesem Jahr?

Ein besonderes Augenmerk der BPtK liegt auf den Flüchtlingszentren. "Sie sollen Institutsermächtigungen bekommen", fordert Munz.

Da die Wichtigkeit einer schnellen psychotherapeutischen Versorgung vor allem hier zum Tragen komme, fordert die BPtK zudem den Ausbau. "Aktuell sind die Zentren leider nur sporadisch vorhanden, das ist zu wenig."

Wie dringend das Schließen der Versorgungslücke ist, zeigt auch die aktuelle Einschätzung von Familienministerin Manuela Schwesig (SPD). Sie erwartet, dass den in Deutschland eingetroffenen Flüchtlingen zahlreiche Angehörige folgen werden.

"Wir rechnen damit, dass sehr viele Frauen und Kinder nachkommen", sagte sie am Dienstag. Zu Wochenbeginn hatten Spekulationen über bis zu 1,5 Millionen Asylbewerber in diesem Jahr für Wirbel gesorgt.

Das Asylverfahrensbeschleunigungsgesetz soll bereits zum 1. November in Kraft treten. Es sieht unter anderem die vereinfachte Abrechnung über die Gesundheitskarte, nicht jedoch einen Ausbau der Leistungen in der medizinischen Versorgung vor.

Den Psychotherapeuten ist das nicht genug: "Wir fordern, dass die aktuellen Einschränkungen im Zugang zu Leistungen nach dem Asylbewerberleistungsgesetz aufgehoben werden. Flüchtlinge sollten auch in den ersten 15 Monaten uneingeschränkten Zugang zu allen GKV-Leistungen erhalten", sagt Munz.

Aktuell ist dies erst nach 15 Monaten der Fall. "Das ist jedoch zu spät."

PTBS und Depressionen verbreitet

Laut Munz müsse die Gefahr der Chronifizierung möglichst gering gehalten werden.

PTBS und Depressionen gefährdeten die Fähigkeit zur Integration - und stellen möglicherweise auch eine Quelle für mögliche Folgekosten dar, etwa wenn die Erwerbstätigkeit aufgrund der psychischen Probleme nicht oder nur stark verzögert aufgenommen werden könnte.

Laut der SPD-nahen Friedrich-Ebert-Stiftung sind unter den in Deutschland angekommenen Flüchtlingen bisher rund 50.000 studierwillige Flüchtlinge, auf die sich Universitäten und Hochschulpolitiker dieses Jahr einstellen sollten.

Ihr Newsletter zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Was die MS-Behandlung auszeichnet

© Suphansa Subruayying | iStock

Lebensqualität

Was die MS-Behandlung auszeichnet

Anzeige | Merck Healthcare Germany GmbH
Unsichtbare MS-Symptome im Fokus

© AscentXmedia | iStock

Lebensqualität

Unsichtbare MS-Symptome im Fokus

Anzeige | Merck Healthcare Germany GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema

ADHS im Erwachsenenalter

Wechseljahre und ADHS: Einfluss hormoneller Veränderungen auf Symptomatik und Diagnose

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MEDICE Arzneimittel Pütter GmbH & Co. KG, Iserlohn
Neue Ansätze zur Behandlung seltener Krankheitsbilder

© Dr_Microbe / stock.adobe.com

Entwicklungen in der Therapie neuromuskulärer Erkrankungen

Neue Ansätze zur Behandlung seltener Krankheitsbilder

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Roche Pharma AG, Grenzach-Wyhlen
Abb. 1: a) Verlauf einer Gruppe unbehandelter Personen, b) 5-Jahres-Daten der SUNFISH-Studie Teil1, c) Teil2

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [3]

Therapie der 5q-assoziierten SMA

Risdiplam-Filmtabletten: flexiblere Anwendung im Alltag

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Roche Pharma AG, Grenzach-Wyhlen
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

Neue STIKO-Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Lesetipps
Ein Traum für jeden Patienten mit insulinpflichtigem Diabetes: Eine vollständig automatisierte Insulingabe mit Full-Closed-Loop (FCL)-Systemen dank künstlicher Intelligenz (KI).

© Iryna / stock.adobe.com

KI in AID-Systemen

Diabetes: Vollautomatisierte Insulinpumpen sind im Kommen

Patient mit Hypoglykämie, der seinen Blutzuckerspiegel mit einem kontinuierlichen Blutzuckermesssensor und einer Smartphone-App überwacht.

© martenaba / stock.adobe.com

Trotz Schulung

Die wenigsten Diabetes-Patienten reagieren adäquat auf Hypoglykämie

Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren