Einreiseverordnung

Quarantänepflicht nach Reisen in Corona-Risikogebiete wird verlängert

Die Quarantänepflicht nach Reisen in Risikogebiete soll bis 10. November verlängert werden. Das geht aus dem Entwurf für eine geänderte Coronavirus-Einreiseverordnung hervor.

Veröffentlicht:

Berlin. Die Einreisebedingungen für Deutschland bleiben im Corona-Modus. Die Bundesregierung plant, die derzeit geltenden verschärften Regeln bis zum 10. November zu verlängern.

Dazu gehört auch die Pflicht zur Quarantäne nach der Einreise aus Hochrisiko- und Virusvariantengebieten. Nach der bisherigen Fassung wären die Regelungen am 30. September ausgelaufen. Das geht aus einem aktuellen Entwurf zur Änderung der Corona-Virus-Einreiseverordnung hervor, der der „Ärzte Zeitung“ vorliegt.

Das Gesundheitsministerium begründet die Verlängerung mit weiterhin „sehr hohen Neuinfektionszahlen in den europäischen Nachbarländern“ und darüber hinaus. Wer aus dem Ausland nach Deutschland einreise, könne zusätzliche Infektionen eintragen, auch von besorgniserregenden Virusvarianten.

Quarantänepflicht gilt für alle

Die Quarantänepflicht gilt für alle Reisenden, die sich in den letzten zehn Tagen vor der Einreise in einem Hochrisiko- oder Virusvariantengebiet aufgehalten haben. Sie schließt Geimpfte, Genesene und Getestete ein. Bei der Einreise aus einem Hochrisikogebiet besteht die Möglichkeit, sich frühestens nach fünf Tagen freizutesten.

Für Kinder unter zwölf Jahren endet die Quarantäne nach der Einreise aus einem Hochrisikogebiet grundsätzlich nach fünf Tagen. Nach einem Aufenthalt im Virusvariantengebiet sind dagegen immer 14 komplette Tage an Quarantäne einzuhalten. (af)

Schlagworte:
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Traumatologie

Bienenstich in die Hornhaut: Schnell raus mit dem Stachel!

Lesetipps
Ein junger Fuchs im Wald

© Thomas Warnack/dpa

Alveoläre Echinokokkose

Fuchsbandwurm-Infektionen sind wohl häufiger als gedacht

Schema einer Messung der minimalen Resterkrankung bei Patienten und Patientinnen mit akuter lymphatischer Leukämie, akuter myeloischer Leukämie, chronischer myeloischer Leukämie oder mit multiplen Myelom

© freshidea / stock.adobe.com

Messbare Resterkrankung

Muss man wirklich auch die letzte Krebszelle eliminieren?