Richter verordnen Frankfurt weniger Fluglärm

Die Fluglärmgegner jubeln: Auf dem größten deutschen Flughafen in Frankfurt am Main dürfen nachts keine Flieger starten und landen. Das hat das Bundesverwaltungsgericht entschieden. Aber auch die Befürworter des Flughafen-Ausbaus können sich freuen.

Veröffentlicht:
Schutz vor Fluglärm in der Nacht: Die Bevölkerung in und um Frankfurt kann aufatmen.

Schutz vor Fluglärm in der Nacht: Die Bevölkerung in und um Frankfurt kann aufatmen.

© Manuela Klopsch / fotolia.com

LEIPZIG (mwo). In seinem Grundsatzurteil zum Frankfurter Flughafen hat das Bundesverwaltungsgericht am Mittwoch das "besondere Ruhebedürfnis" der Menschen bei Nacht anerkannt.

Dies habe im Grundsatz Vorrang und dürfe nur unter engen Voraussetzungen wegen wirtschaftlicher Erwägungen übergangen werden.

Gegen den Ausbau des Flughafens und insbesondere die Nachtflüge hatten das Klinikum Offenbach, die Städte Offenbach, Mörfelden-Walldorf, Neu-Isenburg, Raunheim und Rüsselsheim, Privatpersonen und auch Gewerbebetriebe geklagt.

Neben der Nachtruhe für die Anwohner retteten die Leipziger Richter mit ihrem Urteil auch das Instrument der Mediation: Zu Recht habe der Hessische Verwaltungsgerichtshof (VGH) das in den Landesentwicklungsplan eingegossene Mediationsergebnis als "konkretisierende Gewichtungsvorgabe" gewertet.

Dies schränke den Gestaltungsspielraum des Landes "sehr weit - auf annähend null - ein".

Nächtliches Ruhebedürfnis nicht ausreichend berücksichtigt

Damit verwarfen die Leipziger Richter das Lärmschutzkonzept des Landes Hessen als "abwägungsfehlerhaft". Das besondere nächtliche Ruhebedürfnis sei nicht ausreichend berücksichtigt worden.

Demgegenüber hätten das Land und die Betreibergesellschaft Fraport nicht die besondere wirtschaftliche Vordringlichkeit eines nächtlichen Expressgutverkehrs dargelegt.

Für die Nachtrandstunden von 22 bis 23 sowie 5 bis 6 Uhr senkte das Bundesverwaltungsgericht die Zahl der erlaubten Flüge von durchschnittlich 150 auf 133 ab.

"Tagähnliche Belastungsspitzen" seien unzulässig. Zudem müsse in den Randstunden die Belastung zur Kernnacht hin jeweils abnehmen.

Die Nachtrandstunden dürften "nicht als bloße Verlängerung des Tagflugbetriebes angesehen werden".

Abseits der Nachtflüge habe der VGH die Planfeststellung zum Ausbau des Frankfurter Flughafens aber "zu Recht nicht beanstandet", urteilte das Bundesverwaltungsgericht.

Im Oktober 2011 hatte der Flughafenbetreiber Fraport die neue Landbahn Nordwest in Betrieb genommen. Die bisherige, noch aus den 1970er Jahren stammende Betriebsgenehmigung wurde damit hinfällig.

Az.: 4 C 8.09

Fraport-Urteil wird überwiegend begrüßt

Hessens Ministerpräsident Volker Bouffier (CDU) will das vom Bundesverwaltungsgericht bestätigte Nachtflugverbot für den Frankfurter Flughafen umsetzen. "Es wird keine Nachtflüge geben", sagte Bouffier am Mittwoch in Wiesbaden. Die vom Land eingelegte Revision habe nun Rechtssicherheit gebracht.

Als wichtigste Botschaft des Urteils wertet Bouffier, dass der Ausbau des Flughafens - geplant ist eine Kapazitätssteigerung um rund 50 Prozent - bestätigt worden ist. Der Regierungschef kündigte an, zusammen mit einer von ihm einberufenen Allianz weiter an der Reduzierung des Fluglärms vor allem am Tag zu arbeiten.

Auch Nachtfluggegner sehen sich in dem Urteil in Teilen bestätigt. Vor allem das Ergebnis des Mediationsverfahrens werde mit dem Urteil anerkannt, sagte Ingrid Kopp, Sprecherin eines Bündnisses von 60 Bürgerinitiativen.

Das Umweltbundesamt (UBA) und die Grünen verlangen zum Schutz vor Lärm eine bessere Organisation des Flugverkehrs in Deutschland. Die Auswirkung von Lärm auf die Gesundheit ist nach Auffassung von UBA-Präsident Jochen Flasbarth unterschätzt worden. Bei stadtnahen Flughäfen seit ein Flugverbot zwischen 22 und 6 Uhr generell notwendig. Die Grünen im Bundestag wollen gesetzliche Verbesserungen.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Hörsaalgeflüster

Südkorea: Klinikalltag im Ausland

Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Für die Einarbeitung sollten Neulinge eine feste Ansprechpartnerin im Team haben. (Motiv mit Fotomodellen)

© Manu Reyes / Stock.adobe.com

Willkommenskultur

Neu im Team? Was Praxen beim Onboarding beachten sollten

Menschen laufen am Strand

© KOTO - stock.adobe.com

Nicht-medikamentöse Behandlung

Sport bei Kniegelenksarthrose? Move it or loose it!

Impfung gegen Gelbfieber: Ist eine Auffrischung nötig?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Impfung gegen Gelbfieber: Ist eine Auffrischung nötig?