Internationale Kooperation

Rudi Balling zieht in den Aufsichtsrat des Luxembourg Institute of Health

Ernährungswissenschaftler Rudi Balling von der Medizinischen Fakultät des Universitätsklinikum Bonn ist in den Aufsichtsrat des Luxembourg Institute of Health (LIH) berufen worden.

Veröffentlicht:
Professor Rudi Balling wurde in den Aufsichtsrat des Luxembourg Institute of Health berufen.

Professor Rudi Balling wurde in den Aufsichtsrat des Luxembourg Institute of Health berufen.

© Universitätsklinikum Bonn (UKB)/K. Wislsperger

Bonn. Professor Rudi Balling ist in den Aufsichtsrat des Luxembourg Institute of Health (LIH) berufen worden. Balling ist Seniorprofessor der Medizinischen Fakultät der Universität Bonn und am Institut für molekulare Psychiatrie des Universitätsklinikums Bonn (UKB) tätig, wo er zu neurodegenerativen Erkrankungen und systembiologischen Prozessen forscht.

Das LIH ist auf patientenzentrierte translationale Forschung mit Schwerpunkt Krebs und immunbezogene Störungen spezialisiert. Nach eigenen Angaben gilt das besondere Interesse der Forscherinnen und Forscher dem Immunsystem als gemeinsamen funktionellem Modul zwischen Gesundheit und Krankheit.

Das UKB sieht die Berufung Ballings in den Aufsichtsrat als Ausdruck der engen Verbindung zwischen dem Klinikum, der Universität und Forschungseinrichtungen in Luxemburg und als bedeutenden Schritt zur Vertiefung der wissenschaftlichen Kooperation zwischen UKB und LIH.

Balling ist Ernährungswissenschaftler. Zu seinen beruflichen Stationen gehören die Max-Planck-Institute für Biophysikalische Chemie in Göttingen und für Immunbiologie in Freiburg. Von 2001 bis 2009 leitete er das Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung in Braunschweig, 2009 wurde er Gründungsdirektor des Luxembourg Centre for Systems Biomedicine. (iss)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Warum werden Menschen krank?

Rainer Fehr erforscht die „Stadt- und Regional-Gesundheit“

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Schematische Wirkprinzipien verschiedener immuntherapeutischer Ansätze beim Multiplen Myelom

© Johnson & Johnson

Therapie des Multiplen Myeloms

Ebnet die Präzisionsmedizin den Weg zur funktionellen Heilung dieser Neoplasie?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Janssen-Cilag GmbH, Neuss
Abb. 1: APPULSE-PNH-Studie: Hämoglobin-Werte und ARC während des 24-wöchigen Studienzeitraums

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [8]

Paroxysmale nächtliche Hämoglobinurie (PNH)

Nach Umstellung auf Iptacopan: Hämoglobin-Wert klinisch relevant verbessert

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Tab. 1: Im Rahmen des Ringversuchs eingesetzte Anti-Claudin-18.2-Antikörperklone: Erfolgsraten und Problemanalyse. Berücksichtigt wurden Antikörper, die in 2 Laboren verwendet wurden

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [8]

Adenokarzinom des Magens/gastroösophagealen Übergangs

Claudin-18.2-Testung – wichtige Aspekte in der Praxis

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Astellas Pharma GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Früherkennung

PSA-basiertes Prostatakrebs-Screening: Langzeitdaten belegen Nutzen

Lesetipps
Karteneinschub im Lesegerät für den E-Arztausweis

© Ingenico Healthcare

Neuer Verschlüsselungsalgorithmus in der TI

gematik verlängert Frist für Austausch der E-Arztausweise

Arbeiten an der Zukunft der Hausarztpraxis Nürnberg-Fischbach: Dr. Nicolas Kahl und Nicki Maurer.

© Torsten Fricke

Erfolgreiche Teamarbeit

HÄPPI: So gelingt die Delegation in Hausarztpraxen