Internationale Kooperation

Rudi Balling zieht in den Aufsichtsrat des Luxembourg Institute of Health

Ernährungswissenschaftler Rudi Balling von der Medizinischen Fakultät des Universitätsklinikum Bonn ist in den Aufsichtsrat des Luxembourg Institute of Health (LIH) berufen worden.

Veröffentlicht:
Professor Rudi Balling wurde in den Aufsichtsrat des Luxembourg Institute of Health berufen.

Professor Rudi Balling wurde in den Aufsichtsrat des Luxembourg Institute of Health berufen.

© Universitätsklinikum Bonn (UKB)/K. Wislsperger

Bonn. Professor Rudi Balling ist in den Aufsichtsrat des Luxembourg Institute of Health (LIH) berufen worden. Balling ist Seniorprofessor der Medizinischen Fakultät der Universität Bonn und am Institut für molekulare Psychiatrie des Universitätsklinikums Bonn (UKB) tätig, wo er zu neurodegenerativen Erkrankungen und systembiologischen Prozessen forscht.

Das LIH ist auf patientenzentrierte translationale Forschung mit Schwerpunkt Krebs und immunbezogene Störungen spezialisiert. Nach eigenen Angaben gilt das besondere Interesse der Forscherinnen und Forscher dem Immunsystem als gemeinsamen funktionellem Modul zwischen Gesundheit und Krankheit.

Das UKB sieht die Berufung Ballings in den Aufsichtsrat als Ausdruck der engen Verbindung zwischen dem Klinikum, der Universität und Forschungseinrichtungen in Luxemburg und als bedeutenden Schritt zur Vertiefung der wissenschaftlichen Kooperation zwischen UKB und LIH.

Balling ist Ernährungswissenschaftler. Zu seinen beruflichen Stationen gehören die Max-Planck-Institute für Biophysikalische Chemie in Göttingen und für Immunbiologie in Freiburg. Von 2001 bis 2009 leitete er das Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung in Braunschweig, 2009 wurde er Gründungsdirektor des Luxembourg Centre for Systems Biomedicine. (iss)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

100. Todestag

Bernhard Naunyn: Diabetologe der ersten Stunde

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Studiendesign der prospektiven, internationalen, multizentrischen, einarmigen Zusatzkohorte zur HD21-Studie mit Patientinnen und Patienten älter als 60 Jahre

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [3]

Fortgeschrittenes Hodgkin-Lymphom

BrECADD seit Juni 2025 zugelassen: geeignete Behandlungsoption auch für ältere Erkrankte

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Takeda Pharma Vertrieb GmbH & Co. KG, Berlin
Abb. 1: Behandlungsalgorithmus der aktualisierten S3-Leitlinie für das SCLC im Stadium T3−4 und/oder N2−3, M0 („Limited Disease“, LD)

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [1]

Kleinzelliges Lungenkarzinom im Stadium Limited Disease (LD-SCLC)

Neuer Standard: Durvalumab beim LD-SCLC in S3-Leitlinie empfohlen

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Abb. 1: LUMINANCE-Studie: Gesamtüberleben (OS) unter Behandlung mit EP (Etoposid + Platin) plus Durvalumab

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Kleinzelliges Lungenkarzinom

ED-SCLC: Real-World ähnliche Studie unterstreicht Effektivität von Durvalumab

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Mikrovaskuläre Dysfunktion

Was ein Belastungs-EKG bei Angina-pectoris-Verdacht bringt

Adipositas bei Kindern und Jugendlichen

Hoffnung auf neue Medikamente zur Gewichtsreduktion bei Kindern

Lesetipps
Frau zeigt ihre Gewichtsabnahme, indem sie eine übergroße Hose hochhält.

© Liubomir / stock.adobe.com

Risikopersonen identifizieren

Unerwarteter Gewichtsverlust: Wie häufig ist Krebs die Ursache?

Anamotische Darstellung der Wadenmuskulatur

© Sanchai / stock.adobe.com

Neue Leitlinie Myalgien

Das sind die Red Flags bei Muskelschmerz