Porträt zum 200. Geburtstag

Rudolf Virchow – Arzt mit außergewöhnlichen Begabungen

Vor 200 Jahren wurde der Mediziner, Politiker und Ethnologe Rudolf Virchow geboren. Er gilt als Universalgelehrter, begründete die moderne Pathologie, setzte Hygienestandards – aber er kooperierte auch mit Hagenbecks rassistischen Völkerschauen.

Veröffentlicht:
Der Pathologe Rudolf Virchow auf einem Gemälde von Hans Fechner.

Der Pathologe Rudolf Virchow auf einem Gemälde von Hans Fechner.

© akg-images / picture-alliance

Berlin. Er nannte sich selbst „Firchow“, mit „F“ gesprochen wie in „Vater“: Rudolf Virchow – Historiker, Politiker und vor allem genialer Arzt, der die moderne Pathologie begründete und eine sozial orientierte Medizin vertrat. Auf seine Initiative gehen in Berlin kommunale Krankenhäuser, Einrichtungen für psychisch kranke Menschen, Obdachlosenheime, Institute der Charité sowie einige Museen zurück. Vor 200 Jahren, am 13. Oktober 1821, wurde Rudolf Virchow geboren.

„Mediziner kann nur derjenige genannt werden, der als den letzten Zweck seines Strebens das Heilen betrachtet.“ Das schrieb Virchow im Jahr 1847 – ein ambitionierter Satz, den er sich für seine Arbeit selbst zu Herzen nahm. Im pommerschen Schivelbein wird er als einziger Sohn des Kaufmanns Carl Virchow und seiner Frau Johanna geboren. Bereits als Kind war er wissbegierig, stöberte gern in der Bibliothek seines Vaters. Die Familie verfügte nur über geringe finanzielle Mittel, die ein Studium an einer Universität nicht zuließen. Virchow studierte deshalb von 1839 bis 1843 Medizin an der Ärztlichen Militärakademie in Berlin.

Er beschrieb als erster Arzt die Leukämie

Schnell stellte sich heraus, dass Virchow vielseitig begabt war und Interesse an verschiedenen wissenschaftlichen Disziplinen hatte. Sein Studienfreund, der Berliner Arzt und Pathologe Rudolf Leubuscher, äußerte einmal über ihn: „Ich bin erstaunt, was der Mensch zusammenarbeiten kann und wie er den Kopf für alle möglichen auseinanderliegenden Beobachtungen offen hat.“

1845 beschrieb Virchow als erster Arzt die Leukämie, deren Namen er prägte. 1848 untersuchte er im Auftrag der Regierung eine Fleckfieberepidemie in Oberschlesien. Daraufhin forderte er in seinem Bericht die „volle und unumschränkte Demokratie“, ohne die es keinen Wohlstand und keine Gesundheit geben könne.

Als Professor für pathologische Anatomie in Würzburg sorgte er für den wissenschaftlichen Durchbruch der Zellularpathologie: Diese besagte, dass Krankheiten auf Störungen der Körperzellen basieren und nicht – wie bisher angenommen – auf einer ungleichmäßigen Mischung der Körpersäfte. 1856 wurde Virchow zum Direktor des pathologischen Instituts der Charité berufen.

Konfrontation mit Bismarck

In Berlin führte er als Arzt und liberaler Politiker Hygienestandards ein, um etwa Sauberkeit und Arbeitsbedingungen in Schlachtbetrieben und an Krankenhäusern zu verbessern. Er sorgte für den Ausbau der Berliner Kanalisation und forderte eine ordentliche Ausbildung für Pflegepersonal.

Mediziner kann nur derjenige genannt werden, der als den letzten Zweck seines Strebens das Heilen betrachtet.

Rudolf Virchow, Begründer der modernen Pathologie

1861 wurde der Freigeist Virchow Mitbegründer der liberalen Deutschen Fortschrittspartei. Das führte mitunter auch zur Konfrontation mit Ministerpräsident Otto von Bismarck: Im Jahr 1865, nach einer besonders scharfen rednerischen Auseinandersetzung, forderte dieser Virchow gar zum Duell – damals ein probates Mittel, sich eines unliebsamen Gegners zu entledigen. Durch Vermittlung des Kriegsministers sah Bismarck schließlich von seiner Forderung ab.

Virchow war Protestant, äußerte sich in der Öffentlichkeit allerdings auch kirchenkritisch. So wird ihm oft der Satz „Ich habe so viele Leichen seziert und nie eine Seele gefunden“ zugesprochen. Allerdings wehrte er sich selbst 1877 im preußischen Abgeordnetenhaus gegen diesen Vorwurf und behauptete, so etwas nie gesagt zu haben.

Auch rassistische Schattenseiten

 Das Grab von Rudolf und Rose Virchow, auf dem Alten St.-Matthäus-Kirchhof in Berlin-Schöneberg.

Das Grab von Rudolf und Rose Virchow, auf dem Alten St.-Matthäus-Kirchhof in Berlin-Schöneberg.

© Christian Behring / POP-EYE / picture-alliance

Der geniale Wissenschaftler, der etwa auch das Berliner Museum für Völkerkunde maßgeblich initiierte und konzipierte, hatte zugleich Schattenseiten. So besaß er eine große Schädelsammlung und kooperierte mit Hagenbecks rassistischen Völkerschauen. „Diese Menschenvorführungen sind sehr interessant für jeden, der sich einigermaßen klar werden will über die Stellung, welche der Mensch überhaupt in der Natur einnimmt, und über die Entwicklung, welche das Menschengeschlecht durchmessen hat“, befand er. Virchow soll jede Gelegenheit genutzt haben, Hagenbecks sogenannte Wilde gründlich zu vermessen und wissenschaftlich zu untersuchen.

Im Januar 1902 stürzt Virchow in Berlin beim Verlassen der elektrischen Straßenbahn und zieht sich einen Oberschenkelhalsbruch zu, von dem er sich nicht mehr erholt. Am 5. September 1902 stirbt er mit 80 Jahren in Berlin. (kna)

Schlagworte:
Mehr zum Thema

Überlastungen und Traumata

Nintendinitis bis Wii-knee – wenn Zocken schmerzt

Sonderberichte zum Thema
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Krisenkommunikation war Schwachpunkt in der Pandemie

© HL

Herbstsymposium der Paul-Martini-Stiftung

Krisenkommunikation war Schwachpunkt in der Pandemie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung

Corona-Pandemie

Lockdowns: Ein hoher Preis für den Nachwuchs

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Altersbedingter Hörverlust: Ursache ist eine Degeneration der Cochlea. Verstärkt wird der Prozess vermutlich durch Entzündungen und mikrovaskuläre Veränderungen.

© Andrey Popov / stock.adobe.com

Niedrigdosierte Gabe

ASS hilft nicht gegen Hörverlust im Alter